Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
"Kükenmord" - 45 Mio. männliche Küken werden jährlich in Deutschland geschreddert
Vom Schlüpfen direkt in den Tod - Verstoß gegen das Tierschutzgesetz
Kiel-Heikendorf, 01.10.2004. 45 Millionen männliche Küken werden jährlich allein in Deutschland nach dem Schlüpfen aus rein wirtschaftlichen Gründen getötet. Während ihre weiblichen Geschwister auf dem Fließband zum Impfen transportiert werden, "fahren" die kleinen Hähne in den Tod, werden vergast oder im so genannten "Kükenmuser" durch rotierende Messerwalzen bei lebendigem Leibe geschreddert. PROVIEH-VgtM e.V. lehnt diese verantwortungslosen Massentötungen ab und sieht in ihnen einen eklatanten Verstoß gegen das Tierschutzgesetz.

"Die millionenfache Vernichtung von Lebewesen ist weder ethisch zu vertreten noch darf sie gesellschaftlich akzeptiert werden", empört sich Sandra Gulla, Vorsitzende von PROVIEH.

Grundlage für diese Massentötungen ist die so genannte Tierschutz-Schlachtverordnung, die das Töten von Eintagsküken bis 60 Stunden nach dem Schlüpfen erlaubt. Da ein männliches Legehuhn wesentlich länger braucht, um das Schlachtgewicht in der gängigen Hähnchenmast zu erreichen, halten die deutschen Mastbetriebe ihre Aufzucht für unrentabel. Nach dem deutschen Tierschutzgesetz dürfen Wirbeltiere jedoch nicht ohne vernünftigen Grund getötet werden. Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner "Legehennenentscheidung" ausgeführt, dass nicht jede wirtschaftliche Überlegung einen vernünftigen Grund im Sinne des Tierschutzgesetzes darstellt. PROVIEH setzt sich dafür ein, die sinnlosen Massentötungen zu beenden und fordert die Rückkehr von "Zweinutzungshühnern" oder geeigneten Hybriden, bei denen sowohl die weiblichen als auch die männlichen Tiere nach dem Schlupf aufgezogen werden können.


Weitere Informationen bei:

Markus Pfeuffer, Dipl.-Agrarbiologe, Fachreferent Nutztierhaltung bei PROVIEH - Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.V., Tel. 0431. 2 48 28 13
pfeuffer@provieh.de

PROVIEH
Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.V.
Pressestelle
Teichtor 10
24226 Heikendorf
Tel. 0431. 2 48 28 0
Fax: 0431. 2 48 28 29
www.provieh.de
info@provieh.de

 
Quelle: PROVIEH Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.V., D-24226 Heikendorf
http://www.provieh.de
info@provieh.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen