Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  UmweltBank AG, D-90489 Nürnberg
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 29.09.2004
Genußschein für Biomasse und Offshore
Auf der Messe "Grünes Geld" im Rahmen der Internationalen Anlegermesse in Düsseldorf kündigte die UmweltBank die Emission eines Genußscheins im Volumen von rund fünf Millionen Euro an und stellte den Emittenten und Unternehmer Ingo de Buhr vor.

Die UmweltBank arbeitet mit Ingo de Buhr und seinem mittelständischen Ingenieur- und Projektierungsbüro Prokon Nord Energiesysteme GmbH mit Sitz in Leer seit 1998 als Kreditkunde und Projektpartner zusammen. So hat die UmweltBank in der Vergangenheit einige der von Ingo de Buhr initiierten Windfonds, zum Beispiel Weenermoor, Klostermoor oder Bütow, platziert. In der Zwischenzeit ist Prokon Nord auch mit Unterstützung der UmweltBank weiter gewachsen und hat neue Geschäftsfelder im Bereich erneuerbare Energien er-folgreich besetzt. Ein Biomasseprojekt in Papenburg, die erste Baugenehmigung für einen Offshore-Windpark in Deutschland und die Übernahme der Offshore-Aktivitäten mit dem 5-MW-WKA-Modell Multibrid von der Pfleiderer AG wurden ohne Inanspruchnahme des Kapitalmarktes realisiert.

Für weitere Projekte braucht der Unternehmer nun zusätzliches Kapital in Höhe von rund fünf Millionen Euro. Vier Millionen Euro davon sollen für den Bau des genehmigten 70 MW-Biomasseheizkraftwerkes Emlichheim und eine Million für den Bau der 5-MW-Multibrid-Vorzeigeanlage onshore in Bremerhaven verwendet werden. Hierzu wird über die UmweltBank ein Genußschein mit einem Volumen von rund fünf Millionen Euro emittiert. Neben der Ertragskraft der Investitionsprojekte haften die Prokon Nord Energiesysteme GmbH und der Unternehmer Ingo de Buhr persönlich für die aufzunehmenden Mittel. Um den Kapitalgebern ein Höchstmaß an Sicherheit zu geben, stehen zusätzlich die Einspeiseerlöse des bestehenden Windparks "Dornstedt", einer 100-prozentigen Tochter der Prokon Nord, zur Bedienung des Genußscheins zur Verfügung. Deshalb emittiert die Windparkgesellschaft den Genußschein und gibt die Mittel als verzinstes Darlehen an die Prokon Nord zweckgebunden und gegen persönliche Bürgschaft weiter.

Der Windpark "Dornstedt" mit seinen zehn Enercon-Turbinen von zusammen 18 MW Nennleistung und 22,5 Millionen Euro Investitionsvolumen ist seit 2001 in Betrieb. Trotz der ausgesprochen windschwachen Jahre 2002 und 2003 hat "Dornstedt" durchschnittlich 98 Prozent der prognostizierten Erträge erbracht. "Soviel kann ich heute schon verraten. Das wird eine Wertpapier-Emission sein, die ihresgleichen sucht. Mit Top-Zins und hoher Sicherheit," so der Vorstandsvorsitzende der UmweltBank Horst P. Popp.

Der Emissionsprospekt wird derzeit durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht geprüft. Voraussichtlich Mitte Oktober werden von der UmweltBank die genauen Zeichnungsbedingungen des Genußscheins bekannt gegeben.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber