Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Solar - na klar! Die Solarkampagne, D-20259 Hamburg
Rubrik:
Energie
Datum:
18.04.2000
"Solar - na klar!": Einsatz des Bundes für Solarwärme zeigt Erfolg
Experten erwarten kontinuierliche Anpassung der Fördermittel
Köln, 17.04.2000. Mit dem neuen Förderprogramm zur Nutzung er-neuerbarer Energien hat die Bundesregierung die Nachfrage nach Solarwärmeanlagen deutlich erhöht. Seit dem 1.9.1999 hat sich die Antragszahl auf 3.000 pro Monat verdoppelt. "Solar - na klar!", eine bundesweite Kampagne für die Nutzung von Solarwärme, fördert die Bemühungen der Bundesregierung. Auf finanzielle Unterstützung könne man die nächsten Jahre aber nicht verzichten, erklärten die Träger von "Solar - na klar!" heute auf einem Pressegespräch in Köln. Deshalb sei eine kontinuierliche Anpassung der Mittel nötig.
"Die Bundesregierung hat mit dem Förderprogramm für erneuerbare Energien eine Regelung geschaffen, die einmalig in Europa ist. Die Förderung der Solarwärme trägt nicht nur zum Klimaschutz bei, son-dern schafft zehntausende Arbeitsplätze und gibt dem Wirtschafts-standort Deutschland einen wichtigen Wett-bewerbsvorteil," erklärte Dr. Maximilian Gege, geschäftsführender Vorstand von B.A.U.M. und Sprecher von "Solar - na klar!". Auf dem Solar-Frühlingsfest der Kampagne bei der Innung Sanitär Heizung Klima dankte Dr. Gege ganz besonders dem anwesenden Schirmherrn von "Solar - na klar!", Bundeskanzler Gerhard Schröder, sowie dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Wolfgang Clement für die aktive Unterstützung der Kampagne. Marie-Luise Marjan war als Ehrengast zugegen und übergab die Preise bei einem Solargewinnspiel.
September 1999 hatte die Bundesregierung die Mittel für erneuerbare Energien verzehnfacht, auf 200 Millionen Mark pro Jahr. Dr. Gege begrüßte insbesondere die neu eingeführte gekoppelte Förderung von Solaranlagen und Heizungs-modernisierung. Dies wirke sich posi-tiv auf den Arbeitsmarkt aus, vor allem im Handwerk und den mittel-ständischen Unternehmen.
Mit dem zunehmenden Erfolg des Förderprogramms wird auch der Bedarf an Mitteln steigen. Die Träger von "Solar - na klar!" erwarten deshalb, dass die Bundesregierung ihre Förderanstrengungen fort-setzt und die Mittel in den kommenden Jahren entsprechend auf-stockt. Weiter setzen sie darauf, dass die Ökozulage, die 1996 auf Vorschlag der SPD-Opposition in die Wohnbauförderung aufgenom-men wurde, über das Jahr 2000 hinaus verlängert wird.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanziert zu einem maßgeblichen Teil "Solar - na klar!". "Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt setzt einen besonderen Schwerpunkt auf die Unterstützung innovativer Ansätze im Bereich der erneuerbaren Energien. Durch die Solarkampagne wurde erstmalig eine branchenweite Kampagne zu einem Umweltschutzthema auf den Weg gebracht. Und erstmalig arbeiten Solarunternehmen, Architekten, Umweltverbände, regionale Initiativen und das Handwerk zusammen, um wichtige Ziele des Um-weltschutzes zu erreichen," erklärte Prof. Dr. Wolfgang Engelhardt, stellvertretender Vorsitzender des Kuratoriums der Deutschen Bun-desstiftung Umwelt und Präsident des Deutschen Naturschutzrings.
Schirmherren von "Solar - na klar!" sind Bundeskanzler Gerhard Schröder und Bundesumweltminister Jürgen Trittin. Alle 16 Bundes-länder unterstüt-zen die von B.A.U.M., dem Bundesdeutschen
Arbeitskreis für Umweltbewußtes Management e.V., initiierte und geführte Kampagne. Zum Kreis prominenter Unterstützer zählen
Marie-Luise Marjan, Franz Alt, Jens Weisflog, Esther Schweins,
Dr. Michael Otto, Florian Langenscheidt, Klaus Staeck und viele an-dere.
Interessierte Verbraucher erhalten von "Solar - na klar!" ein kosten-loses Infopaket zur Solarwärme mit einem Video und einer Bro-schüre mit allem Wissenswerten und Kontaktadressen örtlicher Handwerker unter der Hotline 0180 - 500 18 71 oder bei einem Be-such der Web Site
www.solar-na-klar.de
. Eine übersichtliche Dar-stellung der vielfältigen Fördermöglichkeiten sowie nützliche Links und Tipps zur Solarwärme sind auch auf den Internetseiten der Kam-pagne zusammengestellt.
Ihre Ansprechpartner bei B.A.U.M.:
Bundesdeutscher Arbeitskreis für
Umweltbewußtes Management e. V.
Dr. Maximilian Gege
Geschäftsführender Vorstand
Tel. 040-4907-1101
Osterstraße 58
20259 Hamburg
Unternehmenskommunikation:
Helge Weinberg (Leitung)
Kathrin Maschke
Telefon: (040) 49 07 - 11 14 / - 14 93
Telefax: (040) 49 07 - 11 99
E-mail: Helge.Weinberg@BAUMeV.de
Bildmaterial und das Logo der Kampagne "Solar - na klar!" können Sie kostenlos als Datei aus unserer Bilddatenbank im Internet über-nehmen und für Pressezwecke verwenden. Infos zum Download er-halten Sie bei Frau Kathrin Maschke Tel. 040-4907-1493. Auch die Über-mittlung per ISDN/Leonardo ist möglich.
Diskussion
Login
Kontakt:
Solar - na klar! Die Solarkampagne
Email:
Helge.Weinberg@BaumEv.de
Homepage:
http://www.solar-na-klar.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber