![]() Ziel der Veranstaltung war die Darstellung des bisher erreichten Standes beim Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen im Bau- und Wohnbereich. Es wurde dabei auf die Lehrgangsmaßnahmen verwiesen die von der ARGE kdR mit den beiden Fraunhofer-Instituten Stuttgart und Holzkirchen auf Initiative des Künast-Ministeriums (BMVEL) und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) für das Kompetenzzentrum in Münster entwickelt wurden. Da die Inhalte dieser Lehrgangsunterlagen bundesweit multipliziert werden sollen, wurden die Möglichkeiten aus der Sicht von Planern und Handwerkern aufgegriffen und diskutiert. Zielgruppen der Veranstaltung waren Multiplikatoren aus den Bauämtern, den Handwerks- und Architektenkammern und den Verbraucherschutzzentralen auf Bundes- und Länderebene, die angehalten wurden, nachhaltiges Bauen und Renovieren stärken in den Focus zu stellen. Deutlich wurde, dass nachhaltiges Bauen im Alltag sichtbar und erlebbar gemacht werden muss, damit die erforderlichen Umstellungen aus den "Perspektiven für Deutschland" alle Bereiche des Wirtschaftens ergreifen. Die ARGE kdR konnte sich mit den Modulen der Wanderausstellung präsentieren und mit WoodBliss und den VARIOTEC-Produkten eine Reihe von neu zertifizierten Produkten zeigen. Angesicht der Endlichkeit fossiler Ressourcen gilt es einen neuen Leitsatz von Holger König (ARGE kdR) zu beachten "Nur was nachwächst ist von Dauer". Mit dem R-Symbol wird der Anteil nachwachsender Ressourcen in Produkten und Gebäuden von Herstellern verbindlich ausgewiesen Mehr Informationen und Redebeiträge unter : www.fnr.de/bauenundwohnen/ ARGE kdR e.V. Manfred Krines
Artikel drucken Fenster schließen |