Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ASUE Arbeitsgemeinschaft f. sparsamen u. umweltfreundl. Energieverbrauch e.V., D-67655 Kaiserslautern
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
14.09.2004
Energiekosten sparen durch Contracting
Der Modernisierungsbedarf beim Heizwerk des Universitätsklinikums Heidelberg sowie der Wunsch nach einer energieoptimierten, umweltschonenden und modernen Energieversorgung für Dampf, Wärme, Kälte und Strom führte im Jahr 2000 zum Abschluss eines Contracting-Vertrages zwischen dem Universitätsklinikum und der Harpen Energie Contracting GmbH (HEC). Dieser Vertrag umfasste die Übernahme und den Betrieb des bestehenden Heizwerks sowie die Finanzierung, die Planung, den Bau und den Betrieb einer modernen Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) einschließlich Fernkälte-Rohrleitungsnetz. Im Jahr 2002 wurde das Projekt mit dem Preis der deutschen Gaswirtschaft ausgezeichnet. Nach vier Jahren zog die HEC nun eine erste Bilanz.Die KWKK-Anlage des Universitätsklinikums Heidelberg versorgt nicht nur die verschiedenen zuge-hörigen Gebäude mit den entsprechenden Energien, sondern auch das deutsche Krebsforschungszentrum sowie einen neu errichteten Technologiepark. Ihr Herzstück bildet das Heizwerk des Klinikums, in dem Wärme, Dampf, Kälte und Strom zentral erzeugt werden. Deren Transport zu den einzelnen Abnehmern übernehmen dann entsprechende Leitungsnetze. Im Rahmen des Contracting-Projektes, an dessen Planung auch die GEF Ingenieur AG aus Leimen beteiligt war, wurden das Heizwerk modernisiert sowie ein Kälteversorgungsnetz neu errichtet, denn zuvor erfolgte die Abdeckung des Kältebedarfs mittels dezentraler Kompressionskälteanlagen. Sämtliche Modernisierungsmaßnahmen konnten bis April 2002 erfolgreich abgeschlossen werden.
Im Zuge der Modernisierung des Heizwerkes, das ursprünglich über zwei Dampf- und drei Heißwasserkessel verfügte, wurden drei der alten Kessel als Reservekessel umgerüstet. Die übrigen beiden Kes-sel werden heute nur noch zur Abdeckung von Lastspitzen eingesetzt. Die Wärmegrundlastversorgung übernehmen eine neu installierte Gasturbine mit 13,5 MW elektrischer und 20 MW thermischer Leistung sowie ein ebenfalls 20 MW starker Abhitzekessel mit Zusatzfeuerung, der mit den Abgasen der Gasturbine betrieben wird. In diesem Abhitzekessel werden Dampf und Heißwasser erzeugt und anschließend in die jeweiligen Versorgungsnetze eingespeist. In Verbindung mit den schon erwähnten zwei Spitzenlast- und einem Reservekessel ergibt sich so eine hohe Versorgungssicherheit.
Der vorwiegend ganzjährig bestehende Kältebedarf, der hauptsächlich auf die Klimaanlagen zurückzuführen ist, wird von zwei Absorptionskältemaschinen mit je 5 MWkt als Grundlast sowie drei Kom-pressionskältemaschinen mit ebenfalls 5 MWkt für Lastspitzen abgedeckt. Die beiden Absorptionskältemaschinen erhalten dabei ihre Antriebsenergie aus der Abwärme der Gasturbine in Form von Heizwasser. Zu einem späteren Zeitpunkt soll die Kältezentrale noch auf eine Leistung von insgesamt 35 MWkt erweitert werden.
Zu der Anlage gehören weiterhin Speicher zur Abdeckung kurzzeitiger Bedarfsspitzen. Zur Wärmespeicherung stehen zwei jeweils 150 m3 große Speicher zur Verfügung, die beiden Kältespeicher fassen jeweils 200 m3.
Insgesamt erzeugt die Anlage pro Jahr rund 190.000 MWh Wärme für Warmwasser, Heizung und die beiden Absorptionskältemaschinen, außerdem noch 12.000 MWh Dampf. Der Kältebedarf summiert sich auf rund 20.000 MWh jährlich.
Die Wahl des Energieträgers zur Befeuerung der Kessel sowie der Turbine fiel auf Erdgas, da es der emissionsärmste unter den fossilen Brennstoffen ist. So entsteht bei der Verbrennung von Erdgas im Vergleich zu Erdöl 25 Prozent weniger Kohlendioxid, bezogen auf Kohle ist es sogar nur die Hälfte, darauf weist die ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. hin.
Im Ergebnis der Modernisierung kann trotz höheren Brennstoffeinsatzes eine erhebliche Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen gegenüber der bisherigen Versorgungslösung konstatiert werden. Dieses Ergebnis resultiert neben einer effizienteren Anlagentechnik vor allem aus der gleichzeitigen Erzeugung von Wärme und Strom. Dazu trägt nicht zuletzt auch die Umstellung der Kälteerzeugung von Strom auf Wärme als Antriebsenergie bei. Für eine korrekte Abrechnung der einzelnen Verbraucher sorgen direkt an den Verbrauchsstellen durchgeführte Messungen.
Durch den hohen Wirkungsgrad der gewählten Lösung werden eine optimale Nutzung des eingesetzten Brennstoffs und eine Minimierung der Rauchgasemissionen erreicht. Dies schlägt sich im Übrigen auch in der Einhaltung der Grenzwerte der dynamisierten TA Luft nieder, die durch eine ständige Emissionsfernüberwachung sichergestellt wird.
Weiterhin garantieren Schallschutzmaßnahmen wie die Kapselung der Gasturbine oder der Einbau von Kompensatoren zur schalltechnischen Entkopplung der einzelnen Komponenten der Anlage, dass die Anforderungen der TA Lärm in allen Immissionspunkten deutlich unterschritten werden. Darüber hinaus profitiert das Universitätsklinikum durch diese Lösung von einer deutlichen Senkung der Energiekosten.
ASUE
Diesen Text und das zugehörige Bildmaterial finden Sie auch unter
www.asue.de
in der Rubrik "Aktuelles/Presse".
Diskussion
Login
Kontakt:
ASUE Arbeitsgemeinschaft f. sparsamen u. umweltfreundl. Energieverbrauch e.V.
Email:
info@asue.de
Homepage:
http://www.asue.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege