Der Verein Umweltbahnhof Dannenwalde e.V. stellt nun im Internet dar, dass "blühende Landschaften" nicht vom Himmel fallen, aber mit viel Eigenspaß der Beteiligten schon einiges erreicht werden konnte: Der Halt gilt als gesichert, die Ein- und Aussteigerzahlen wurden bis 2003 versiebenfacht, die Bahnsteige werden neu gebaut, das Bahnhofsensemble ist erhalten, er ist der erste brandenburger "Blumenbahnhof". Heute liegt der Bahnhof Dannenwalde(Gransee) im Wegenetz der Radwege, am Europäischen Fernwanderweg E 10 und dem Ruppiner-Land-Rundwanderweg und bietet damit einen zentralen Vernetzungspunkt zwischen der Bahn und allen anderen umweltfreundlichen Bewegungsmöglichkeiten im Freizeitverkehr. Ein wiedereröffneter Bahnhof wurde zum zentralen Auslöser für eine Modellregion, die sich mittlerweile den naturnahen Tourismus auf ihre Fahne geschrieben hat. Der Bahnhof Dannenwalde ist nicht nur ein Symbol erfolgreicher Arbeit für die Nutzung des Umweltverbundes im Freizeitverkehr und nicht nur ein Zeichen erfolgreichen Bürgerengagements, er hat eine Zukunft. Das Agenda-Projekt bietet abgesicherte Voraussetzungen. Gesucht werden Menschen, die z.B. in einem lustbetonten Stadt-Land-Projekt den Bahnhof im Sinne der Zielvorgaben "naturnaher Tourismus", "umweltfreundliche Freizeitmobilität" (Zu Fuß, mit dem Rad oder der Bahn), "Gesundheit und Mobilität", "Kunst und Kultur" in einem Bahnhofsprojekt weiterentwickeln und mittragen möchten. www.umweltbahnhof-dannenwalde.de. Kontakt: UBD e.V. Bahnhof Dannenwalde, 16775 Gransee OT Dannenwalde.
Artikel drucken Fenster schließen |