![]() Ludwig erklärt das Erfolgsgeheimnis des Karlsruher Modells so: Nicht der Fahrgast muss im regionalisierten Nahverkehr umsteigen, sondern die Straßenbahn wechselt das System - von der klassischen Straßenbahnschiene auf die Gleise der Bundesbahn und zurück. Um dieses bestens funktionierende Straßenbahnsystem wird Karlsruhe weltweit beneidet. Die meisten Großstädte haben ihre Straßenbahnen abgeschafft und dem Auto geopfert. Doch Karlsruhe hat seit 1900 der "Elektrischen" immer den Vorrang gegeben - Karlsruhe wurde nicht "autogerecht" - das ist heute ein großer Vorteil, wo über Rückbau der Autostraßen nachgedacht wird, weil die Städte vor lauter Staus und Autos ersticken. 1992 kam mit dem Zwei-System-Wagen der große Durchbruch. Die Straßenbahnen konnten jetzt auch auf den Bundesbahnschienen fahren. Dieselbe Stadtbahn fährt heute mit 750 Volt Gleichspannung als Straßenbahn in der Stadt und mit 15.000 Volt Wechselspannung als S-Bahn bis kurz vor Stuttgart im Osten, weit in die Pfalz hinein im Westen, bis Bühl und bald bis Offenburg im Süden, im Norden bis Odenheim und in Richtung Nordosten bis nach Heilbronn. Die großen, eleganten Straßenbahnen halten aber auch vor den großen Kaufhäusern in Karlsruhes Innenstadt. Am Karlsruher Hauptbahnhof erreiche ich meinen ICE mit der Straßenbahn aus Baden-Baden. Die Passagiere merken nichts, wenn an den Wechselstellen zwischen Straßenbahngleis und gleichbreitem Eisenbahngleis an der Automatik von Gleich- auf Wechselstrom umgeschaltet wird. Zwischen Baden-Baden und Karlsruhe hat sich die Fahrgastzahl im öffentlichen Verkehr in den letzten 12 Jahren verfünffacht und zwischen Bretten und Karlsruhe verachtfacht. Der 20-Minuten-Takt, die umsteigefreie Verbindung bis in Karlsruhes Fußgängerzone und eine vorbildliche Werbung für die badische Stadtbahn machen die Bahn auch für viele Autofahrer attraktiv. Die Straßenbahnen Karlsruhes haben inzwischen ein Streckennetz von über 500 Kilometern - längst auch bis nach Freudenstadt und Pforzheim. ![]() Weitere Informationen: KVV Karlsruher Verkehrsverbund GmbH
Artikel drucken Fenster schließen |