Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Mobilität & Reisen   
Ökosystem Antarktis erhalten
Zunehmender Antarktis-Tourismus macht Sorge
Seit 1994 steigt die Zahl der Antarktis-Touristen kontinuierlich an - von damals 8.000 auf nunmehr jährlich 20.000. Nach den US-Amerikanern stellen die deutschen Touristen mit etwa 15 Prozent die zweitgrößte Gruppe der Besucher. Somit erfreut sich ausgerechnet der unwirtlichste aller Kontinente bei Reisenden aus aller Welt wachsender Beliebtheit. Der zunehmende Tourismus stellt jedoch eine Bedrohung für das empfindliche Ökosystem der Antarktis dar. Die geplante Errichtung solcher Tourismus-Einrichtungen, wie etwa Flugzeugstart- und -landebahnen, befestigte Straßen und Hotels, wird vom Umweltbundesamt (UBA) abgelehnt. Das ist mit den Zielen des Antarktisvertrages und des Umweltschutzprotokolls zum Antarktisvertrag nicht vereinbar. Soll die Eigenart, Schönheit und Unberührtheit dieses großartigen Naturreservates für künftige Generationen bewahrt werden, dürfen solche Bemühungen nicht weiter forciert werden.

Die zunehmende Bedeutung des Tourismus haben auch die 45 Staaten des Antarktisvertrages erkannt. Der Tourismus war daher eines der Hauptthemen der diesjährigen Vertragsstaatenkonferenz in Kapstadt/Südafrika. Hier wurde über Regulierungsmöglichkeiten zum Tourismus und die zunehmende Beeinträchtigung touristisch stark frequentierter Gebiete diskutiert.

Dem UBA obliegen in Deutschland weite Teile des Vollzugs des Umweltschutzprotokolls zum Antarktisvertrag. Das UBA begrüßt deshalb ausdrücklich die Diskussion zur Regelung des Tourismus in der Antarktis und bewertet sie als einen ersten Schritt in die richtige Richtung. Doch mit Debatten allein ist es nicht getan. Es gilt, gemeinsam mit den anderen Vertragsstaaten Lösungsmodelle zu entwickeln und erste beschlossene Empfehlungen in nationale Regelungen umzusetzen.

Zukünftig richtet das UBA einen Kontaktpunkt ein. Hier werden Informationen über Expeditionen oder andere Aktivitäten mit einem möglichen Gefährdungspotenzial in der Antarktis erfasst und mit Kontaktstellen der anderen Vertragsstaaten ausgetauscht.

Ein wichtiges Novum wird sein: Einzelreisende und Gruppen, die die Antarktis besuchen möchten, oder Reiseveranstalter, die Reisen in die Antarktis organisieren, müssen künftig Notfall- und Rettungspläne, Vorkehrungen für medizinische Versorgung sowie eine angemessene Versicherung nachweisen, um eine Genehmigung zur Durchführung ihrer Tätigkeit vom UBA zu erhalten.

Das UBA führt seine Forschungsprojekte zu Umweltauswirkungen in touristisch stark frequentierten Besuchergebieten entlang der Antarktischen Halbinsel fort und baut diese aus. Im Ergebnis sind Vorschläge für eine Regulierung des Tourismus durch Besuchermanagement oder eine Unterschutzstellung der betreffenden Gebiete zu erwarten.

Berlin, den 25.08.04
 
Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
http://www.umweltbundesamt.de
frank.hoenerbach@uba.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen