Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Gläserne Produktion auf dem Demeterhof Frank in Künzelsau-Garnberg
Der Demeterhof der Familie Frank in Künzelsau-Garnberg lädt am 4. und 5. September zur Gläsernen Produktion des Landwirtschaftsministeriums ein. An beiden Tagen gibt es von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr ein buntes Programm mit Hofführungen. Am Sonntag findet um 10.30 Uhr ein Gottesdienst statt. An beiden Tagen wird ab 13.00 Uhr demonstriert, wie Milch zu Käse verarbeitet wird. Der Demeterhof stellt seit mehr als zehn Jahren aus einem Teil seiner Milch in der Hofkäserei Garnberger Rohmilchkäse her. Gisela Frank verkauft ihn zusammen mit anderen eigenen und zugekauften Bio-Lebensmitteln im Hofladen. Er wurde vor einem Jahr zu einem kleinen Naturkostladen umgebaut. Am Marktstand auf dem Fest können die Besucher die schmackhaften hofeigenen Demeterprodukte kennen lernen: Käse, Butter, Quark, Wurst, Fleisch, Mehl, Kartoffeln, Apfelsaft und vieles mehr. Sie sind auch die Grundlage der ökologischen Speisekarte des Festes mit Gulaschsuppe, Burgunderbraten, Kutteln, Käsespätzle oder Getreidebratlingen. Beim Kinderprogramm können die jungen Besucher unter anderem Heudrachen basteln, auf einer Strohhüpfburg toben oder beim Tretbulldogparcours und Torwandschießen ihre Geschicklichkeit beweisen. Außerdem informieren der Waldorfkindergarten aus Künzelsau, das Landwirtschaftsamt Öhringen, das Flurbereinigungsamt Künzelsau und der Beratungsdienst Ökologischer Landbau Schwäbisch-Hall mit Ständen über ihre Arbeit.

Für die Familie Frank ist eine umwelt-, tier- und verbraucherfreundlichen Landwirtschaft schon immer sehr wichtig. Auch die beiden Kinder Stefanie (11) und Michael (13) sind begeistert dabei. 1996 wurde ein Liegeboxen-Laufstall mit Auslauf für die zwanzig schwarzbunten Milchkühe mit Nachwuchs gebaut. Die meisten der rund sechzig Tiere kommen zusätzlich auf eine Weide. Die vierzig Hühner können in einem weitläufigen Gelände nach Herzenslust scharren. Auch die Schweine haben Auslauf. Eine weitere Besonderheit des vielseitigen Demeterhofes ist die Biogasanlage. Sie ist seit 1987 in Betrieb. Der Mist der Tiere wird in Strom und Wärme umgewandelt, das Wohnhaus und der ganze Betrieb damit versorgt. Das Biogas liefert auch das warme Wasser zur Reinigung und Desinfektion der Käserei und Erwärmung der Milch.

Die Eltern von Martin Frank stellten nach einem Kurs in der Bauernschule Weckelweiler 1963 ihren Betrieb auf die Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise um. Heute hat der Hof rund 50 Hektar. Die Hälfte davon ist Grünland. Auf dem Acker werden Speisegetreide und Futter-Leguminosen wie Luzerne oder Rotklee angebaut. Ein großer Teil der Produkte wird direkt ab Hof vermarktet.
Der Weg zum Hof ist ausgeschildert.

Anschrift:
Gisela und Martin Frank, Steinbacher Str. 35, 74653 Künzelsau-Garnberg, Tel/Fax 07940/8392


Fotos können bei irismuehlberger@aol.com bis zum 25. August angefordert werden. (Danach im Urlaub)

 
Quelle: Demeter-Presse Baden-Württemberg, D-70771 Leinfelden-Echterdingen
http://www.demeter.de/bw
irismuehlberger@aol.com
    

Artikel drucken   Fenster schließen