Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.08.2004
Was passiert, wenn ein Badesee "umkippt"?
Bei der gegenwärtigen Hitze ist nichts schöner als ein Sprung ins kühle Nass. Aber die hohen Temperaturen können auch die Wasserqualität verschlechtern.

(vv) - Die lang ersehnte Badesaison birgt so manche Tücken: Die Wasserqualität, vor allem von stehenden Gewässern, kann sich im Laufe des Sommers erheblich verschlechtern, teilte die "Europa Fachhochschule Fresenius" in Idstein am Dienstag mit. Anhaltend hohe Lichtintensitäten, hohe Temperaturen und wenig Wind können dazu führen, dass ein Badesee "umkippt". Denn was für Sonnenanbeter paradiesisch ist, setzt im Wasser einen biologischen Prozess in Gang: Die Algen im Gewässer finden ideale Wachstumsbedingungen und vermehren sich daher rasant - die Biomasse nimmt zu. Durch die intensive Sonneneinstrahlung und den fehlenden Wind kommt es gleichzeitig zu einer Temperaturschichtung des Gewässers: mit einer warmen Oberflächen- und einer kalten Tiefenschicht, zwischen denen es kaum Austausch gibt.

Dadurch gelangt nur wenig Sauerstoff ins Tiefenwasser, wo er aber dringend benötigt wird. Denn dort fällt besonders im Sommer reichlich abgestorbene Biomasse an, deren Abbau viel Sauerstoff verbraucht. Die Folge: Am Gewässergrund entsteht ein Sauerstoffmangel, die Biomasse beginnt zu faulen und setzt entsprechende Gase frei. Bleibt die Temperaturschichtung lange genug bestehen, wird der Sauerstoffmangel immer größer, und die Fäulnisprozesse können im ungünstigsten Fall bis unter die Wasseroberfläche reichen. Was vorher für Augen und Nase verborgen in der Tiefe ablief, wird jetzt seh- und vor allem riechbar. Der Fachmann spricht nun vom umgekippten Gewässer.

Aber auch bevor ein See umkippt, kann der Badespaß bereits deutlich getrübt sein. Ursache hierfür sind neben Bakterien, wie z. B. Salmonellen, nicht selten mikroskopisch kleine, giftige Blaualgen. Sie finden bei den sommerlichen Licht-, Temperatur- und Nährstoffverhältnissen optimale Bedingungen vor und können sich daher massenhaft vermehren. Durchfall und sogar Leberschädigungen riskiert, wer in einem derart belasteten Gewässer badet.

Informationen über Wasserqualität
Die Qualität der deutschen Badegewässer hat sich insgesamt in den letzten Jahren stets verbessert, der EU-Umweltrat hat am 28. Juni 2004 strengere Grenzwerte beschlossen. Ob sich der örtliche See zum Baden eignet, können Laien oft nur schwer beurteilen. Es empfiehlt sich, nur ausgewiesene Badegewässer aufzusuchen und Verbotsschilder unbedingt zu beachten. Als Indikator für die Wasserqualität gilt unter anderem die Sichttiefe: Nach EU-Richtlinien sollte sie nicht unter einem Meter liegen. Nähere Auskünfte erteilen die Gesundheitsämter.

Übrigens: Wer zur Wasserqualität beitragen will, sollte die mitgebrachte Verpflegung nicht achtlos zurücklassen oder sie aus vermeintlicher Tierliebe den Enten verfüttern. Den Nährstoffeintrag erhöht auch, wer seine Notdurft im Wasser statt in den dafür vorgesehenen Örtlichkeiten verrichtet und damit die Voraussetzungen für einen Anstieg der Biomasse mit allen beschriebenen negativen Folgen schafft.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber