Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10243 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 05.08.2004
Solarstrombranche verdoppelt Produktion
34% mehr Arbeitsplätze im ersten Halbjahr (PM Bundesverband Solarindustrie)
Berlin, 05.08.2004 Im ersten Halbjahr 2004 wurden in Deutschland Solarstrommodule mit einer Leistung von 69,6 Megawatt (MW) produziert. Die Monatsproduktion konnte von Januar bis Juni von monatlich 7,4 MW auf 14,7 MW verdoppelt werden. Die Zahl der Arbeitsplätze allein in der Produktion von Solarzellen, Solarmodulen und Wechsel-richtern stieg im ersten Halbjahr um 34% auf 2.855. Die gesamte Solarstrombranche wird bis Ende des Jahres ca. 15.000 Arbeitsplätze stellen. Dies ist der Erfolg der zum 1. Januar verbesserten Solarstromvergütung, die einen Nachfrageschub ausgelöst hat. Die vom Bundesverband Solarindustrie (BSi) erhobenen Produktionsdaten von Solarzellen, Solarmodulen und Wechselrichtern belegen, dass das Marktwachstum zur starken Ausweitung der Produktion und neuen Arbeitsplätzen in Deutschland führt. Die Produktionssteigerung lag bei Solarzellen im ersten Halbjahr bei 48%, die Produk-tion von Wechselrichtern hat sich sogar vervierfacht.
197,9 MW an Wechselrichtern wurden im ersten Halbjahr in Deutschland produziert, wovon 23% im Ausland und 152,6 MW in Deutschland verkauft wurden. Auf dieser Basis hat der BSi seine Annahmen über das Marktwachstum 2004 deutlich nach oben korrigiert und geht jetzt davon aus, dass in diesem Jahr Solarstromanlagen mit einer Leistung von etwa 300 MW neu installiert werden.
Die Produktion von Solarzellen stieg im ersten Halbjahr auf 78,5 MW, wovon 26% exportiert und 58,1 MW in Deutschland verkauft wurden. Solarzellen sind die Vorprodukte der Solar-module. Von den 69,6 MW produzierten Solarmodulen wurden folglich 83% mit Solarzellen aus deutscher Produktion ausgerüstet. Mit 97% wurde annähernd die gesamte deutsche Modulproduktion im Inland verkauft.
Aufgrund des starken Marktwachstums werden derzeit auf allen Stufen die Produktionskapa-zitäten massiv erhöht. Dabei differiert die Ausbaugeschwindigkeit stark. In der Wechselrich-terproduktion sind die Vorlaufzeiten am geringsten, weshalb die Jahresproduktionskapazität von Januar bis Juni um 96% auf 728 MW ausgeweitet werden konnte. Die Produktionskapa-zität für Solarmodule wurde um 25% auf 134 MW und für Solarzellen um 22% auf 226 MW erhöht. Eine starke Erhöhung wird in diesen Bereichen im zweiten Halbjahr 2004 und im Jahr 2005 erwartet.
Grundlage der Daten ist eine Monatsstatistik des Bundesverband Solarindustrie (BSi) für die Produktion von Solarzellen, Solarstrommodule und Wechselrichter, aus der jetzt erstmals Zahlen vorliegen. Alle sechs deutschen Solarzellenhersteller sind beteiligt und etwa 90% der produzierten Mengen an Solarmodulen und Wechselrichtern werden erfasst. In einem zwei-ten Schritt soll im Herbst auch die in Deutschland installierte Leistung von Solarstromanlagen erfasst werden.

Zeichen (incl. Leerzeichen): 2.699

Kontakt:
Gerhard Stryi-Hipp, Geschäftsführer BSi
Tel. 030 29 777 88 0 oder 0170 480 5790

Absender:

Bundesverband Solarindustrie e.V. (BSi)
Stralauer Platz 34
10243 Berlin
Tel.: 030 29 777 88 0
Fax: 030 29 777 88 99
E-Mail: info@bsi-solar.de
www.bsi-solar.de







Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber