Besondere Bröselgefahr besteht an Nordhängen, die gewöhnlich weniger starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind als Südhänge, und schmalen Felsnadeln. Die warmen Temperaturen im Supersommer 2003 reichten offenbar aus, um im großen Maßstab Permafrost in den Alpen aufzutauen. Bergstürze nahmen drastisch zu, einige Aufstiegsrouten zum Mont Blanc mussten wegen der Gefahr herabfallender Steine gesperrt werden. Am Matterhorn musste die Bergwacht hundert Bergsteiger retten, weil auf der üblichen Aufstiegsroute der Teil eines Rückens kollabiert war. Die vier Bergstürze in den Dolomiten sind nach Meinung örtlicher Wissenschaftler auf Frostsprengung zurückzuführen. Stephan Gruber von der Universität Zürich hat jedoch den Verdacht, dass auch hier das Verschwinden des Permafrostes im Spiel war: Der Fels brach einige Meter unterhalb der Oberfläche, in einem Fall brachen tausend Kubikmeter Gestein weg. "Das könnte gut mit dem extremen Sommer vom letzten Jahr zusammenhängen", meint der Forscher. Quelle: www.wissenschaft.de - Ute Kehse
Artikel drucken Fenster schließen |