Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  PROVIEH Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.V., D-24226 Heikendorf
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 29.07.2004
Billig wichtiger als gesund?
Kiel-Heikendorf, 29.07.2004 - "Der Leichtsinn, mit dem Verbraucherinnen und Verbraucher trotz gesicherter Erkenntnisse ihre Gesundheit aufs Spiel setzen, indem sie in erster Linie "billig" nachfragen, ist schon erstaunlich," meint PROVIEH - Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.V..

Dänische Lebensmittelkontrollen entdeckten nach einem Bericht der Tageszeitung "Die Welt" vom 26. Juli in Putenfleisch deutscher Herkunft einen Salmonellenstamm, der sich als gefährlich, da nicht bekämpfbar erwiesen hat. Der "Fund" reiht sich in eine lange Kette von Beobachtungen ein, die im Zusammenhang mit industriell strukturierter Tierhaltung und dem massenhaften Einsatz von Antibiotika steht.

Massentierhaltung ist nicht möglich ohne permanentes Ankämpfen gegen Krankheitserreger. "Die Zucht der Masttiere ist nicht auf Gesundheit, sondern maximal mögliche Tageszunahmen ausgerichtet", erklärt PROVIEH. Und da, wo Tausende von Nutztieren zusammengepfercht in den eigenen Ausscheidungen Leib an Leib liegen müssen, bieten sich Antibiotika als billige, aber kurzsichtige Allround-Strategie an.

Die schädlichen Folgen sind bekannt: Die Erreger "gewöhnen" sich an die eigentlich kraftvolle Waffe gegen Krankheiten und bilden Resistenzen. Untereinander tauschen sie anschließend die Gene aus, die sie auch gegen in der Humanmedizin verwendeten Antibiotika unempfindlich machen. Wer mit den behandelten Tieren oder dem Fleisch in Kontakt gerät, läuft Gefahr, selbst eines Tages nicht mehr mit Antibiotika von schweren Krankheiten geheilt werden zu können.

Schlimmer noch: Auch die Fäkalien der Masttiere sind belastet - und damit Böden und Gewässer, wenn mit diesem "Dünger" die Felder gedüngt werden. Dazu PROVIEH: "Eine weitere unüberschaubare Ausbreitungsmöglichkeit für resistente Keime."

Nicht erst seit den Berichten zum Beispiel des Niedersächsischen Landesamtes für Bodenschutz (2001), Ökotest (2002) oder des Bundesinstitutes für Risikobewertung (2003) und des Umweltbundesamtes (2003) sind diese Fakten bekannt. Auch EU-Gremien haben sich längst schon mit einem Verbot wenigstens der so genannten antibiotischen Leistungsförderer beschäftigt. Dr. Gerald Thalheim, Parlamentarischer Staatssekretär, wies am 28. Juni auf einem Kongress in Hamburg darauf hin, dass dieser großzügige Umgang als routinemäßiger Futterzusatz endlich ab Januar 2006 verboten sein wird.

"So lange allerdings Verbraucherinnen und Verbraucher bei Fleischeinkauf vorrangig auf den Preis achten, werden sich nachhaltige gesunde Konzepte nur schwer etablieren", meint PROVIEH abschließend.

Tel. 0431. 24 82 80, www.provieh.de, info@provieh.de.


Ihre Ansprechpartnerin: Regina Jaeger, Tel. 0431. 24 82 80



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber