![]() Das deutsche Beispiel steckt inzwischen auch international an: Frankreich, Österreich, Taiwan und Spanien haben das deutsche Erneuerbare Energiengesetz in Variationen übernommen, in Brasilien, China und der Türkei werden ähnliche Gesetze diskutiert. Vom Solarboom profitieren hauptsächlich Handwerk und Mittelstand in Deutschland. In den letzten 10 Jahren entstanden hierzulande etwa 140.000 Arbeitsplätze durch Erneuerbare Energien. Jürgen Trittin rechnet mit weiteren 400.000 Arbeitsplätzen bis 2020. Auch in Forschung und Wissenschaft gibt es Fortschritte. Das Freiburger Fraunhoferinstitut für solare Energiesysteme hat 2004 einen Weltrekord beim Wirkungsgrad von Photovoltaik vorweisen können und die Q-Cells AG in Thalheim/Sachsen-Anhalt hat soeben die Entwicklung einer neuen 8-Inch- Hochleistungsphotovoltaik-Zelle Q8 abgeschlossen. Die Zelle kommt wahrscheinlich vor 2005 auf den Markt und soll beinahe 100 Prozent mehr Leistung erzeugen als die Vorgängerzellen. Wenn diese Option gelingt, dürfte das noch junge Unternehmen Q-Cells zu einem Spitzenplatz in der solaren Weltliga aufsteigen. Mit guter Photovoltaik lässt sich umweltgerecht und naturfreundlicher wirtschaften und gutes Geld verdienen. Die Ökologie ist im Energiesektor die intelligentere Ökonomie. Infos zu Technik und Förderung von Solarwärmeanlagen gibt es kostenfrei bei: www.solarfoerderung.de bei der Bundes eigenen KfW-Bankengruppe.
Artikel drucken Fenster schließen |