Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ASUE Arbeitsgemeinschaft f. sparsamen u. umweltfreundl. Energieverbrauch e.V., D-67655 Kaiserslautern
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 27.07.2004
Praxistest: Wie günstig sind Erdgasfahrzeuge wirklich?
Dass die Besitzer von Erdgasfahrzeugen dank eines bis zum Jahr 2020 garantierten niedrigeren Mineralölsteuersatzes vor allem von deutlich geringeren Treibstoffkosten profitieren, ist bekannt. Doch welche Einsparungen im Vergleich zu Diesel- oder Benzinfahrzeugen lassen sich im Laufe eines ganzen Fahrzeuglebens dadurch ganz konkret erzielen? Werner Breihofer aus Spenge bei Herford, seit Anfang 2000 Besitzer eines Erdgasfahrzeuges, wollte es genau wissen und führte vom ersten Kilometer an ein Tagebuch für seinen Volvo V 70 Bi-Fuel.
Werner Breihofer muss täglich einen Weg von rund 100 Kilometern zurücklegen. Deshalb kam für ihn der Kauf eines Benzin-Fahrzeuges von vornherein nicht in Betracht. Und bei einem Diesel-Kfz störten die hohen steuerlichen Belastungen. So entschied er sich Anfang des Jahres 2000, ein Auto zu kaufen, das sowohl mit Benzin als auch Erdgas betrieben werden kann, zumal sein regionaler Erdgasversorger die Hälfte jener Mehrkosten übernahm, die über die Anschaffung eines rein benzingetriebenen Pkw hinaus gingen.
Bis zum Februar 2004 legte Herr Breihofer mehr als 110.000 Kilometer mit seinem Volvo V 70 Bi-Fuel zurück, davon über 96 Prozent im Erdgas-Betrieb. Und da ihn interessierte, welche Einsparungen er damit gegenüber anderen Fahrzeugtypen realisieren konnte, führte er die ganze Zeit über Buch. Seine Aufzeichnungen gingen dabei weit über die übliche Verbrauchsdatenerfassung wie getankte Treibstoffmenge und damit überbrückte Entfernungen hinaus. Denn um einen echten Vergleich ziehen zu können, notierte Herr Breihofer jedes Mal beim Tanken auch die aktuellen Diesel- und Superpreise als Preisvergleichsgrundlage.
Die Bilanz nach vier Jahren Erdgasbetrieb war für Herrn Breihofer verblüffend, denn die tatsächlich erreichten Einsparungen übertrafen seine Vorausberechnungen deutlich. Für die insgesamt 105.956 mit Erdgas gefahrenen Kilometer ergaben sich bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 8,4 kg/100 km und einem Durchschnittspreis von 0,58 Euro/kg Erdgas Treibstoffkosten in Höhe von rund 5.200 Euro (alle Durchschnittswerte beziehen sich auf den vierjährigen Zeitraum). Hätte Herr Breihofer diese Strecke mit Superbenzin zurückgelegt, wäre er bei einem vierjährigen Durchschnittspreis von 1,05 Euro pro Liter Super unter Berücksichtigung eines gemittelten Benzinverbrauchs von 10,8 l (Werksangabe) an der Tankstelle mit rund 12.000 Euro zur Kasse gebeten worden. Ergibt eine Einsparung von insgesamt 6.800 Euro beziehungsweise 1.700 Euro pro Jahr. Damit hatten sich die gesamten Mehrkosten der Erdgasvariante des Volvo gegenüber einem reinen Benzin-Modell in Höhe von rund 1.200 Euro schon in weniger als einem Jahr amortisiert!
Auch im Vergleich zu einem Diesel-Pkw hat der Erdgas-Volvo die Nase vorn: Ein Dieselfahrzeug vergleichbarer Motorisierung benötigt durchschnittlich 8,3 Liter pro 100 Kilometer. Zusammen mit dem gemittelten Vierjahres-Dieselpreis von 0,83 Euro pro Liter belaufen sich die Treibstoffkosten für eine Strecke von 105.956 Kilometern auf fast genau 7.330 Euro, woraus durch den Erdgasbetrieb eine Einsparung von insgesamt 2.130 Euro oder 532,50 pro Jahr resultiert. Darüber hinaus profitierte Herr Breihofer auch noch von der gegenüber einem Diesel-Pkw günstigeren Einstufung seines Erdgas-Volvos bei der Kfz-Steuer.
Nicht zu vergessen sind auch Umweltvorteile, die mit der Nutzung eines Erdgasfahrzeuges verbunden sind, denn im Vergleich zu einem Benziner werden rund 25 Prozent Kohlendioxid, 75 Prozent Kohlenmonoxid und 60 Prozent an reaktiven Kohlenwasserstoffen weniger an die Umwelt abgegeben. Gegenüber einem Diesel-Kfz fällt die Umweltbilanz ähnlich positiv aus: Hier sinken der Kohlenmonoxid-Ausstoß um rund 50 Prozent und die Stickoxid-Emissionen um 70 Prozent, während die reaktiven Kohlenwasserstoffe um 80 Prozent und die Rußpartikel sogar um 99 Prozent abnehmen.

ASUE


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber