Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:Naturschutz    Datum: 26.11.1999
Internationale Schifffahrtsorganisation beschliesst: TBT-Verbot ab 2003
WWF: Sofort auf umweltvertraegliche Antibewuchsmittel umsteigen
Bremen/London 25.11.1999. Die Hauptversammlung der Internationalen Schifffahrtsorganisation IMO hat sich heute in London mit ueberwaeltigender Mehrheit fuer das weltweite Verbot des hochgiftigen TBT (Tributylzinn) in Antibewuchsmitteln fuer Schiffe ausgesprochen. Damit sollen organozinnhaltige Antifoulingfarben ab 2003 fuer alle weltweit verkehrenden Schiffe, unabhaengig von ihrer Laenge, verboten werden. Ab 2008 ist ein totales Verbot fuer das Vorhandensein dieser Farben auf allen Schiffskoerpern vorgesehen. Einige internationale Reedereiverbaende der Tankerschifffahrt, unterstuetzt von grossen Schifffahrtsnationen wie Panama und den Bahamas, hatten noch bis zuletzt vergeblich versucht, den fuer das Verbot vorgesehenen Termin nur als vorlaeufiges Datum gelten zu lassen.

"Es ist hoechste Zeit, dass TBT verboten wird", sagte Patricia Cameron, Meeresschutzexpertin des WWF. "Das Gift hat bereits alle Meereslebewesen erreicht und kann durch seine hormonelle Wirksamkeit zu Immun- und Fruchtbarkeitsstoerungen fuehren. Auch viele Speisefische sind betroffen und koennen die Gesundheit von Menschen gefaehrden. Deshalb sollen Schiffseigner moeglichst schnell auf umweltvertraegliche Antifoulingfarben umsteigen."

Das Organozinn-Verbot ist bindend, sobald ein rechtliches Instrument (Konvention) zu dessen Umsetzung ausgearbeitet und von den Regierungsvertretern der Mitgliedslaender verabschiedet wird. Danach muss das Verbot ratifiziert und von den Vertragsstaaten in nationales Recht uebernommen werden. Nur die Verabschiedung der Konvention bis zum Sommer 2001 sichert das Inkrafttreten des TBT-Verbots zum 1. Januar 2003.

Jetzt muessen dringend Schiffsanstriche ohne Organozinn entwickelt werden und auf den Markt kommen. "Auch die Farbindustrie sollte sofort die Produktion und Verarbeitung von TBT fuer Schiffsanstriche einstellen", forderte Cameron. Der WWF testet in einem Modellprojekt zusammen mit mehreren Bundes- und Landesministerien sowie Schiffseignern und Farbfirmen die Wirksamkeit umweltvertraeglicher Schiffsanstrichen.

Fuer weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
WWF-Fachbereich Meere und Kuesten
Patricia Cameron, Tel. 0421-6584616, 0171-3426928

Weitere Informationen unter http://www.wwf.de





Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber