Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 02.07.2004
Für eine nachhaltige Rohstoff- und Energiepolitik der Weltbank
Anlässlich der gestrigen Debatte im Deutschen Bundestag erklärt Thilo Hoppe, entwicklungspolitischer Sprecher:

Die Rohstoff- und Energiepolitik der Weltbank muss mehr als in der Vergangenheit zur Armutsbekämpfung und zum Erhalt der natürlichen Umwelt beitragen. Der Weltbank kommt eine Schlüsselrolle für die Energiewende in Entwicklungsländern zu. Deshalb müssen Erneuerbare Energien zügig zur primär von der Weltbank geförderten Energiequelle werden. Dieser Umbau soll zu Lasten der fossilen Energieträger gehen. Die Förderung von Ölprojekten muss den Erneuerbaren Platz machen. In diese Richtung zielt der gestern im Bundestag beschlossene Antrag.

Wir begrüßen, dass Weltbankpräsident Wolfensohn mit der Beauftragung des Extractive Industries Review die Debatte um eine nachhaltige Rohstoff- und Energiepolitik der Weltbank angestoßen hat. Anzuerkennen ist auch die grundsätzliche Bereitschaft, an der internationalen Energiewende mitzuwirken, wie sie von der Weltbank bei der Renewables 2004 in Bonn angekündigt wurde. Die Weltbank muss dabei aber einen schnelleren Gang einlegen.

Der Vorschlag, den Bereich der Erneuerbarer Energien jährlich um 20 Prozent zu steigern, klingt besser, als es bei genauerem Hinsehen ist. Die Bank hat mit 200 Millionen Dollar einen Ausgangswert bestimmt, von dem aus die Steigerung erfolgen soll. Bei diesem Verfahren wäre 2009 gerade einmal die Förderhöhe für Erneuerbare erreicht, die die Weltbank bereits 1996 hatte. Das ist uns entschieden zu wenig. Wir wollen kein business as usual. Die Förderung Erneuerbarer Energien und Energieeffizienzmaßnahmen sollen mit substanziellen jährlichen Steigerungsraten wachsen, ausgehend von einem anspruchsvollen Basiswert.

Um diese Energiewende auch intern in der Weltbankgruppe zu verankern, plädieren wir für den Aufbau einer speziellen Organisationseinheit für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz.

Für den gesamten Rohstoffbereich soll die soziale Akzeptanz von Projekten dadurch steigen, dass die betroffene Bevölkerung frühzeitig in die Projektplanung einbezogen wird, um so deren Zustimmung zu erreichen.

Wir begrüßen die Absicht der Weltbank zukünftig in ökologisch besonders artenreichen Gebieten, den sog. "No-Go-Zones", nicht mehr tätig zu werden. Darüber hinaus möchte die Weltbank systematischer auf die Verwendung der Mittel zur Bekämpfung der Armut achten, damit die von den Projekten betroffenen Gebiete mehr profitieren.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber