Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 06.07.2004
"Private Initiativen sind überlebenswichtig für den Naturschutz"
Niedersächsischer Umweltminister Sander besucht Forschungsstation der Deutschen Wildtier Stiftung
Hamburg, 06.07.2004: Am Montag, dem 5. Juli war der Niedersächsische Umweltminister Hans-Heinrich Sander zu Gast in der Forschungsstation Fintel. Er nutze den Besuch, um sich einen Überblick über die verschiedenen Projekte der Stiftung und deren praktischer Arbeit vor Ort zu verschaffen.
Als Schwerpunkte standen Umweltbildungsmaßnahmen, Landschaftsgestaltungsprojekte und Haussperlingsforschung auf seinem Tagesplan. Das Forschungsprojekt über die Ursachen des Rückgangs der Haussperlinge interessierte den Minister sehr: "Dass gerade der Spatz, als enger Kulturfolger des Menschen in seinen Beständen vielerorts rückläufig ist, ist ein ernstzunehmendes Warnzeichen für uns Menschen. Natur- und Artenschutz müssen wieder ernster genommen werden. "

Auch die Maßnahmen zum aktiven Naturschutz und zur Landschaftsgestaltung, die auf den Flächen der Forschungsstation umgesetzt werden, fanden seine Zustimmung. Der Minister würdigte besonders die enorme Wichtigkeit der privaten Initiative des Stifters zur Rettung und Bewahrung von Wildtieren und deren Lebensräumen. "Gerade heutzutage wird privates Engagement im Naturschutz immer wichtiger, denn notwendige Sparmaßnahmen des Staates dürfen keine negativen Folgen für den Naturschutz haben. Dabei gilt es die Zusammenarbeit privater Initiativen und staatlicher Stellen zu intensivieren und mögliche Synergien stärker zu nutzen."

"Natur- und Artenschutz ist eine staatliche Aufgabe. Private Initiativen können den Staat darin unterstützen, sollten ihm diese Aufgabe jedoch nicht völlig abnehmen. Um ein langfristiges Engagement von Stiftungen und Verbänden zu gewährleisten, sollten Bund und Länder diese mit geeigneten Programmen fördern und ergänzen", so Sven Holst, Geschäftsführer der Deutsche Wildtier Stiftung.

Doch um privates Engagement zu entwickeln, müssen erst mal Kenntnisse und Einblicke in das Verhalten und die Lebensweise der einheimischen Wildtiere gewonnen werden. Denn die meisten Menschen haben Wildtiere noch nie in freier Natur erlebt und kennen Rothirsch, Biber oder Schwarzspecht nur aus Zoo, Wildpark oder Fernsehen.

Dies wollen die verschiedenen, von dem Minister sehr gelobten Umweltbildungsangebote für Kinder und Jugendliche der Deutschen Wildtier Stiftung ändern. Sie wecken bei den Kindern Interesse an der Natur und den Wildtieren vor unserer Haustür. Nach dem Motto: Was wir kennen und lieben, werden wir auch schützen.

Bildmaterial und weitere Informationen finden Sie auf www.DeutscheWildtierStiftung.de.


Kontakt:
Deutsche Wildtier Stiftung
Sven Holst, Geschäftsführer
Billbrookdeich 210
22113 Hamburg
Tel: 040 / 73 33 93 32
Fax: 040 / 7 33 02 78
E-Mail: Forschungspreis@DeWiSt.de
www.DeutscheWildtierStiftung.de
Bankverbindung: HSH Nordbank
Spendenkonto 380519010
BLZ 200 500 00


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber