Eurotoques ist die Initiative der Bevölkerung und der europäischen Spitzenköche zur Erhaltung, Förderung und Verbreitung des Kulturthemas Kochen, Essen, Trinken, Genießen, Qualitätsbewußtsein und gesunde Ernährung mit natürlichen Lebensmitteln. Den Hintergrund für das vielfältige und ungewöhnliche Engagement der Spitzenköche Europas bildet die Erkenntnis, daß europaweit kulinarische Traditionen in Gefahr sind. Unsere Ernährung erfährt gegenwärtig einen grundlegenden Wandel wie niemals zuvor in der Geschichte. Die Erfolge in den Forschungslabors haben es ermöglicht, das Lebensmittel an sich zu verändern. Es kann einerseits künstlich erzeugt werden, und es kann anderseits durch Genmanipulation, daß heißt durch Eingriffe in das Erbgut bei Pflanzen und Tieren, Bedürfnissen nach langer Transport- und Lagerzeit angepaßt werden. Aus Zeitersparnis greift man im Privathaushalt und in der Gastronomie gerne zu minderwertigen, industriell gefertigten Nahrungsmitteln – Fertigsoßen, Würzmischungen, zu vorgefertigter Nahrung in jeder Form, die europaweit gleich schmeckt. "Food-Designer" der Industrie statten Nahrungsmittel mit chemischen Zusätzen, Aromaverstärkern und Konservierungsstoffen aus und gestalten Lebensmittel fett- und kalorienarm. Diese "Fast-Food-Kultur" geht letzten Endes zu Lasten des Verbrauchers und seiner Gesundheit. Sie unterstützt den Trend zum schnellen Essen, bei dem nicht nur die kulinarische Tradition verlorengeht, sondern der auch mangels ausgewogener Ernährung zahlreiche gesundheitliche Risiken birgt. Sie bedeutet aber auch eine Entfremdung vom Natürlichen, einen Identitätsverlust, einen Verlust von Besinnung und Orientierung. Die Eßkultur ist in Gefahr - ein von Eurotoques oft gesagter Satz, der angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen immer wiederholt werden muß. Eßkultur ist ein erhaltenswertes Bildungsgut, das nicht auf dem Altar der Bequemlichkeit und Zeitersparnis geopfert werden darf. Kochen ist einerseits eine Kunst, wird sie von Meistern praktiziert, und andererseits eine Kulturtechnik, die von immer weniger Menschen beherrscht wird. Dadurch verschwinden nicht nur die in den Familien überlieferten Rezepte und Fertigkeiten, sondern auch die Sinneswahrnehmungen. Die fernsehgewohnte Menschheit konzentriert sich auf Sehen und Hören; Tast-, Geruch- und Geschmackssinn verkümmern ebenso wie die zum Kochen nötigen handwerklichen Fertigkeiten. Auch hier setzt Eurotoques an, indem auf vielfältige Art und Weise Menschen jeden Alters Spaß am Kochen vermittelt wird. Eurotoques-Köche kommen auch in Schulen, um dort Geschmacksunterricht zu geben. Lehrer, Eltern, Schüler, die Interesse daran haben, wenden sich einfach an die Eurotoques Stiftung Winnender Straße 12 73667 Ebnisee Tel. 07184 - 292 102 www.eurotoques.de Wer Interesse an einem monatlichen Stammtisch in München hat, wendet sich an: Gudrun Wasner-Meyer Tel. 089 - 74 14 11 54
Artikel drucken Fenster schließen |