Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
01.07.2004
Sommer, Sonne, Wasser und Bier
Wasser trinken und Wasser schützen
Von Norbert Suchanek
In den Kinos herrscht zwar zur Zeit die von Menschen gemachte Eiszeit a la Hollywood. Doch draußen stehen Sommer und Hitze vor der Tür. Selbst wenn es wahrscheinlich kein superheißer Jahrhundertsommer werden wird, wie im vergangenen Jahr, werden wieder reichlich Getränke fließen. Und das ist auch gut so für unsere Gesundheit, solange wir nicht auf übersüßte Softdrinks oder auf die bunten mit Billigschnaps und Billigaromen voll gestopften Alcopops* einer rücksichtlosen Getränkeindustrie zurückgreifen.
(*Der Spatz hat bereits Juni 2003 darüber berichtet.)
Der Mensch braucht täglich mindestens zwei Liter Wasser, und bei heißen Temperaturen noch deutlich mehr. Am besten reines Trinkwasser. Münchner haben es da ja besonders gut - noch. Dank der konsequenten Wasserschutzpolitik der Stadtwerke München (SWM), zu der die Förderung des Bio-Anbaus im Wassereinzugsgebiet gehört, haben die Münchner in ihren Wasserleitungen eines der besten und gesündesten Trinkwässer Europas. "Die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung werden nicht nur eingehalten", berichten die SWM, "sondern in allen Fällen überaus deutlich unterschritten. Es ist sogar für die Zubereitung von Säuglings- und Krankennahrung geeignet, da es die hierfür relevanten Grenzwerte der Mineral- und Tafelwasser-Verordnung erfüllt. Darüber hinaus weist das Münchner Trinkwasser bessere Analysewerte auf als viele handelsübliche Mineralwasser." Gleichzeitig zählt das quellfrische Münchner Wasser mit Kosten von 1,31 Euro (brutto) je 1000 Liter zu den preisgünstigsten Trinkwassern aller deutschen Großstädte. Nebenbei hat der Wasserschutz der SWM dazu geführt, dass über 100 Landwirte ihren Betrieb auf boden- und damit gewässerschonende Bio-Landwirtschaft auf insgesamt 2.750 Hektar umgestellt haben. Das ist das größte zusammenhängend ökologisch bewirtschaftete Gebiet Deutschlands. All dies wäre in Gefahr, wenn die von EU-Kommission, FDP, CDU, CSU und auch SPD-Politikern unterstützten Privatisierung der Wasserversorgung - sprich die Verscherbelung an Konzerne wie RWE - weiter Fuß fasst. Die Münchner Stadtwerke wehren sich noch standhaft dagegen. "Es gibt viele gute Gründe, die dafür sprechen, dass die Wasserwirtschaft auch weiter in städtischer Verantwortung bleibt", sagte im Mai Kurt Mühlhäuser Vorsitzender der SWM Geschäftsführung in seinem Statement zum Aktionstag 'Klar - Münchner Wasser!'. "Denn Wasser ist keine beliebige Handelsware - es ist ein kostbares Gut. Auch in Zukunft sollen hier Qualität, Umwelt und Verbraucherinteressen im Vordergrund stehen, und nicht etwa die Expansions- und Gewinninteressen von Konzernen."
Bio-Bier hilft Grundwasser schützen
Einem ähnlichen Druck durch immer größer werdende Konzerne müssen derzeit auch die noch zahlreichen Bierbrauer nicht nur in Deutschland, sondern europaweit aushalten. Werden sie von der Konkurrenz übernommen, stirbt nicht nur ein Stück Vielfalt und Bierkultur. Da in der Regel die Brauereien gerade in Bayern über eigene Brunnen bester Qualität verfügen, können gleichzeitig ebenso diese Wasserrechte in Konzernhand übergehen. Zwei Entwicklungen sind seit einigen Jahren zu beobachten: Brauereien gehen pleite oder werden aufgekauft; andere Brauereien steigen auf Bio-Bier, also auf Bier gebraut mit Zutaten aus dem Öko-Anbau um und überleben. So auch die Brauerei Unertl in Mühldorf am Inn, die seit ihrer Gründung im August 1929 durch Philomena und Alois Unertl in Familienbesitz ist. Die Weißbier-Brauerei ist neuerdings auch auf Bio umgestiegen und braut ein bekömmliches und erfrischendes Bio-Dinkel-Weißbier, das von Bioland zertifiziert ist. "Wir wollen einen Gegenpol zu den Großbrauereien bilden, eine Nische sein, wie schon immer", so die Mühldorfer Brauer Wolfgang und Wolfgang Alois Unertl. "Wir möchten unsere völlige Eigenständigkeit erhalten und eine etwas andere Brauerei sein." Ihre ziemlich einzigartige Bio-Dinkel-Weisse scheint dies zu bestätigen. Sie füllt auch eine Marktlücke. Denn Weizen-Allergikern war der Genuß vom gerade im Sommer beliebten Weißbier, das ja in der Regel aus Weizen gebraut wird, eher verwehrt, zumal sich im Weizenbier besonders hohe Histamingehalte finden. Die Bio-Dinkel-Weisse ist die besondere Alternative.
Aber egal ob aus Öko-Dinkel, Öko-Gerste oder Öko-Weizen hergestellt: Bio-Bier hilft im doppelten Sinn. Schließlich werden mit dem Öko-Anbau von Hopfen und Getreide gleichzeitig die Grundwasserressourcen vor Pestiziden und Kunstdünger verschont, was auch von den Stadtwerken München bestätigt wird.
Münchner Wasser bleibt unser
Auf dem Aktionstag "Klar - Münchner Wasser!" vergangenen Mai ging es auch um die Solidarität der Münchnerinnen und Münchner: Sie konnten sich an Ständen und bei Diskussionen von der Spitzenqualität der Münchner Wasserwirtschaft überzeugen und die gemeinsame Protestaktion mit ihrer Unterschrift unterstützen. An allen Infoständen gab es Postkarten, die dann gesammelt an die EU-Kommission in Brüssel geschickt werden. Sie sollen das gemeinsame Nein Münchens zur angedachten Liberalisierung und Privatisierung der Wasserwirtschaft bekunden. Veranstaltet wurde der Aktionstag von der Landeshauptstadt München – Referat für Arbeit und Wirtschaft, der Münchner Stadtentwässerung und den Stadtwerken München. Zahlreiche Institutionen beteiligten sich oder unterstützten das Anliegen der Veranstalter: u.a. Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft/Wasserwirtschaftsamt München, Bayerischer Städtetag, Brot für die Welt, Bundesverband Bürgerinitiative Umweltschutz e.V. (BBU), Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (ATV-DVWK), Verband kommunaler Unternehmen sowie WasserAllianz München.
Stadtwerke München
www.swm.de/privatkunden/pages/mwasser.htm
Wasser Allianz München
www.wasserallianz-muenchen.de/
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber