Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 29.06.2004
Internationaler Saatgutvertrag tritt heute in Kraft
Öko-Institut: Wichtiger Beitrag für Welternährung und Agrobiodiversität
Die Welternährung basiert heute zu einem Großteil auf zehn Kulturpflanzenarten. Schätzungen gehen davon aus, dass derzeit nur 25 Prozent der Pflanzensorten angebaut werden, die noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts genutzt wurden. Um einen weiteren Verlust der Arten und Sorten zu verhindern, müssen Züchter Zugang zu so genannten "pflanzengenetischen Ressourcen" haben, und es müssen die Rechte der Landwirte gesichert werden. Dies soll der internationale Saatgutvertrag gewährleisten, der heute in Kraft tritt. Er wurde über Jahre hinweg im Rahmen der UN Welternährungsorganisation FAO verhandelt. Nun haben ihn 48 Vertragsstaaten ratifiziert.

"Der Vertrag leistet einen wichtigen Beitrag für die Welternährung und die landwirtschaftliche Biodiversität", sagt Franziska Wolff, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Umweltrecht des Öko-Instituts e.V. "Vor allem für Menschen in kleinbäuerlichen Strukturen bildet die Vielfalt in der Landwirtschaft zusammen mit dem Zugang zu Wasser und fruchtbarem Boden die Existenzgrundlage. Landwirtschaftliche Vielfalt hat einen unmittelbaren Nutzen für Nahrung, Lebensunterhalt, Ökosysteme und mindert Risiken wie Missernten, Schädlings- oder Krankheitsanfälligkeit", so die Wissenschaftlerin. Ob der Vertrag wirkungsvoll vor Biopiraterie schützen kann, bleibt jedoch abzuwarten.

Der internationale Saatgutvertrag regelt den Zugang von Züchtern zu Saatgut, das in den öffentlichen Genbanken der Vertragsstaaten und in internationalen Sammlungen lagert. Dieses Saatgut, das überwiegend aus biodiversitätsreichen Ländern des Südens stammt, ist für Züchter im Norden wichtig, um hiesige Sorten weiterzuentwickeln. In Zukunft wird es für eine Liste der 65 weltweit wichtigsten Nahrungs- und Futterpflanzen, die 80 Prozent der Kalorienaufnahme der Weltbevölkerung repräsentieren, einen erleichterten Zugang geben: Die Züchtungsunternehmen werden nicht erst mit den Herkunftsländern des Keimplasmas verhandeln müssen, sondern sie können das Material der Liste frei beziehen.

Nur wenn Züchter aus dem Genbankmaterial kommerzielle Sorten entwickeln und diese mit geistigen Eigentumsrechten (vor allem Patenten) schützen lassen, sollen sie künftig einen Gewinnanteil zahlen. Das Geld wird in einen Fonds fließen, aus dem Programme zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung pflanzengenetischer Vielfalt vor allem in Entwicklungs- und Transitionsländern finanziert werden. Weitere Mittel sollen von den Regierungen der Industrieländer zur Verfügung gestellt werden.

Schließlich stärkt der Vertrag die Rechte der Landwirte: Traditionelles, mit den genetischen Ressourcen verbundenes Wissen der Bauern vor allem in den so genannten Entwicklungsländern soll vor Aneignung (Biopiraterie) geschützt werden. Zudem sollen Landwirte an den Vorteilen aus der Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen beteiligt und in die Entwicklung staatlicher Politik einbezogen werden.

Der Erfolg des Saatgutvertrags hängt allerdings davon ab, wie er im Einzelnen ausgestaltet wird. Noch ist unklar, ob genetisches Material auf der Liste des Vertrags in Zukunft patentiert werden kann oder weiterhin öffentlich bleibt. Aktuelle Studien zeigen, dass mit der Patentierung von Genressourcen der Landwirtschaft und Ernährung weitere Züchtungsbemühungen behindert würden. Dies würde eine Gefahr für die Ernährungssicherung darstellen.

Das Öko-Institut empfiehlt daher, dass

  • das Steuerungsgremium des Vertrags die Bestimmungen zur Patentierung zurückhaltend auslegt und
  • internationale Leitlinien geschaffen werden, die die effektive nationale Ausgestaltung der Rechte der Landwirte gewährleisten. Für deren Umsetzung sind nach dem Saatgutvertrag die Nationalstaaten zuständig. Insbesondere ein Recht auf freien Austausch und Wiederaussaat von Saatgut ist in den Ländern des Südens ein Garant für Ernährungssicherheit und Vielfalt im Anbau.

Entscheidend wird künftig auch sein, in welchem Verhältnis die Regelungen des Saatgutvertrags zu Regelungen der Welthandelsorganisation (WTO) und insbesondere des TRIPS-Abkommens zu geistigen Eigentumsrechten stehen werden.

Das Öko-Institut hat sich in dem kürzlich abgeschlossenen Verbundprojekt "Agrobiodiversität entwickeln: Handlungsstrategien und Impulse für eine nachhaltige Tier- und Pflanzenzucht"* mit den institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen beschäftigt, die für den Erhalt der Nutzpflanzen- und Nutztiervielfalt notwendig sind.

Ansprechpartnerin:
Franziska Wolff, Bereich Umweltrecht, Öko-Institut e.V., Büro Berlin, Telefon +49- (0)30-280 486-71, Fax +49-(0)30- 280 486-88, E-Mail: f.wolff@oeko.de


Weitere Informationen über das Forschungsprojekt "Agrobiodiversität entwickeln!": www.agrobiodiversitaet.net . Das Positionspapier der Projektgruppe auf Deutsch und Englisch, die Dokumentation der Tagung vom 4./5. Februar 2004 in Berlin sowie weitere Dokumente gibt es zum kostenlosen Herunterladen.

*"Agrobiodiversität entwickeln! Handlungsstrategien und Impulse für eine nachhaltige Tier- und Pflanzenzucht." Verbundprojekt des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW, Projektleitung), des Öko-Instituts e.V., der Schweisfurth-Stiftung, der Landesanstalt für Großschutzgebiete Brandenburg, der FU Berlin und des Forschungsinstituts für biologischen Landbau e.V. (FiBL), gefördert im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunkts Sozialökologische Forschung.

Das Öko-Institut e.V. ist das führende Umweltforschungsinstitut im Bereich der angewandten Ökologie. Es erstellt wissenschaftliche Gutachten und berät PolitikerInnen, Umweltverbände, Institutionen und Unternehmen. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt, Berlin vertreten.

Interesse am Newsletter des Öko-Instituts? Abo unter www.oeko.de/newsletter

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

06.07.2005
Öko-Institut zieht in das Sonnenschiff ein Mitglieder haben mit Spenden und Darlehen neue Büroräume finanziert

29.06.2005
EcoTopTen in "Welt der Wunder" am 3. Juli auf RTL II EcoTopTen, Verbraucher, TV, KFZ, Auto, Car-Sharing-Angeboten, Gas-Brennwertkesseln und Holzpelletheizungen, Stromangeboten, Wäschetrocknern, Waschmaschinen


21.06.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Ökostromangeboten Stromwechsel leicht gemacht: Geringer Aufwand, hoher Umweltnutzen


03.06.2005
Die Kerntechnik bleibt ein Risiko Öko-Institut lehnt Comeback der Atomkraft ab / Jahrestagung in Freiburg über Energiepolitik der Zukunft

25.05.2005
Einladung zum Pressegespräch "Energiepolitik der Zukunft - und das nukleare Erbe" / Wissenschaftler diskutieren über Risiko Kernkraft und die Alternativen

10.05.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Kleinwagen online Große Auswahl / Mit neuer Technik sähe die Umweltbilanz aber noch besser aus


26.04.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Wäschetrocknern Nur drei Geräte erfüllen die EcoTopTen-Kriterien / Marktübersicht zu Waschmaschinen aktualisiert


17.03.2005
Energiepolitik der Zukunft - und das nukleare Erbe Jahrestagung des Öko-Instituts am 3. Juni 2005 in Freiburg

14.03.2005
INVENT: Nachhaltigkeit neu gedacht - Zielgruppenmarketing jenseits der Öko-Nische Nachhaltigkeit und Massentourismus schließen sich nicht aus: Projektverbund stellt innovative Marketingstrategien vor

09.03.2005
EcoTopTen - Rundum gute Produkte Marktübersicht für Verbraucher, Innovationsziele für Unternehmen


07.03.2005
INVENT: Nachhaltigkeit neu gedacht Zielgruppenmarketing jenseits der Öko-Nische

28.02.2005
Renate Künast eröffnet die EcoTopTen-Kampagne Rundum gute Produkte: Neue Marktübersichten erleichtern jetzt die Wahl

17.02.2005
Ökologisch richtig: differenzierter Winterdienst Wie Kommunen Schnee und Eis umweltfreundlich von den Straßen räumen können

15.02.2005
"Erster Schritt, aber noch kein Grund zu jubeln" Kyoto-Protokoll: Jetzt kommt es auf die Umsetzung der Ziele an / Öko-Institut kompensiert ab sofort eigene Emissionen aus Flugreisen

01.02.2005
Informationsservice wird ausgebaut Kostenloser E-Mail-Newsletter des Öko-Instituts e.V. erscheint jetzt alle zwei Monate

13.01.2005
Politik muss Verlust der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft stoppen Öko-Institut untersuchte rechtlichen und politischen Hintergrund / Umfassende Analyse jetzt veröffentlicht

29.11.2004
Bei Bioprodukten ist Risiko für Gesundheit und Umwelt geringer Neue Untersuchung zeigt: BSE und hormonell wirksame Stoffe gehören zu größten gesellschaftlichen Ernährungsrisiken

25.11.2004
EcoTopTen: Newsletter ist online Kompakte Informationen über Filmspots, Promis und Produkte

30.09.2004
Christian Hochfeld wird stellvertretender Geschäftsführer des Öko-Instituts e.V. Strategische Ausrichtung des Instituts künftiger Arbeitsschwerpunkt des jungen Wissenschaftlers


23.09.2004
EcoTopTen: Konsum mit Köpfchen Öko-Institut setzt Innovationsziele / Verbraucherinformation über eine neue Produkt-Generation