Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 16.06.2004
Klimaziele müssen auch die Schwachen schützen
Konzentrationen von Treibhausgasen in der Atmosphäre müssen auf niedrigem Niveau gehalten werden
Der vom Menschen gemachte Klimawandel birgt erhebliche zusätzliche Risiken für die Armen dieser Welt. Ihnen fehlen die notwendigen Gelder und technischen Möglichkeiten, um sich den erwarteten negativen Auswirkungen des Klimawandels - wie zunehmende Naturkatastrophen oder steigende Meeresspiegel - anzupassen. Besonders betroffen sind Menschen in Entwicklungsländern. Sie werden zu Opfern, obwohl sie selbst kaum zum Klimawandel beigetragen haben. Denn die Hauptverursacher des Problems sind die Industrieländer, die durch ihre auf Kohle, Öl und Gas basierende Energieversorgung das Klima unserer Erde anheizen. Deshalb muss die Klimaschutzpolitik aus Gründen der Vorsorge und Gerechtigkeit auch die Interessen dieser Menschen berücksichtigen. Anspruchsvolle Klimaschutzziele sind erforderlich, um die Risiken für die Schwachen mindern. Die im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) erstellte Studie der Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen GmbH, kommt zu dem Ergebnis: Ein weltweiter Konsens der Vertragsparteien der Klimarahmenkonvention über anspruchsvolle, langfristige Klimaschutzziele ist nötig. Und er ist grundsätzlich möglich.

Der internationale Klimaschutz zielt darauf, den Trend ständig anwachsender Treibhausgasmengen in der Atmosphäre zu brechen und langfristig zu stabilisieren. Dabei soll die Nahrungsmittelversorgung gesichert, Ökosysteme geschützt und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung ermöglicht sein. Die Vertragsparteien der Klimarahmenkonvention treffen sich vom 16.-25. Juni 2004 in Bonn. Hier sollte eine Diskussion darüber beginnen, welche Klimarisiken für alle Akteure unakzeptabel sind und wie dabei unterschiedliche regionale Anfälligkeiten sowie ungleiche Anpassungskapazitäten ausreichend berücksichtigt werden können.

Das Ziel des internationalen Klimaschutzes kann nur erreicht werden, wenn der Gehalt von Treibhausgasen in der Atmosphäre auf niedrigem Niveau stabilisiert wird. Nötig sind hierfür Stabilisierungsniveaus unterhalb 450 parts per million Kohlendioxid (CO2). Das sind etwa zwei Drittel mehr Treibhausgase in der Atmosphäre als zu Beginn der industriellen Revolution. Höhere Stabilisierungsniveaus bergen bereits erhebliche gesundheitliche, soziale, wirtschaftliche und ökologische Risiken für heutige und zukünftige Generationen. Beispielsweise wird mit mehr Krankheits- und Todesfällen durch Hitzewellen, Flut- und Sturmkatastrophen sowie sich ausbreitende Krankheiten gerechnet. Zu erwarten sind ein vermehrtes Hungerrisiko und der Mangel an sauberem Trinkwasser. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Risiken könnten bis 2050 weltweit bis zu drei Milliarden Menschen mehr durch Klimarisiken gefährdet sein.

Die atmosphärische Treibhausgasmenge auf niedrigem Niveau zu begrenzen, ist möglich. Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen sind bekannt und sind weiterhin konsequent umzusetzen: die Energieeffizienz ist weiter zu verbessern und der Energiesektor hin zu erneuerbaren Energiequellen zu entwickeln. Eine zusätzliche CO2-Einlagerung in unterirdischen Speichern sowie in Wäldern könnte eine Übergangsoption werden.

Die Studie "Begründete Ziele für den Klimaschutz. Konkretisierung des Artikel 2 der Klimarahmenkonvention" ist in der Reihe CLIMATE CHANGE des Umweltbundesamtes (englische Version als Nr. 01/04) erschienen. Sie umfasst 197 Seiten und ist kostenlos. Bestellungen beim Zentralen Antwortdienst des Umweltbundesamtes, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin, Telefon: 030/ 8903 2137 Fax: 030/ 8903 2912. Die englische und deutsche Version des Berichts ist auch im Internet zugänglich unter: http://www.umweltbundesamt.de/klimaschutz/ufo.htm

Berlin, den 16.06.04

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege