Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ASUE Arbeitsgemeinschaft f. sparsamen u. umweltfreundl. Energieverbrauch e.V., D-67655 Kaiserslautern
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
21.06.2004
Ein System - zwei Nutzen: Gasklimagerät heizt und kühlt Verwaltungsgebäude
Im Oktober letzten Jahres nahm die Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG in Göppingen eine neue Klimaanlage in ihrem Verwaltungsgebäude in Betrieb. Zum Einsatz kommt hier eine gasmotorisch angetriebene Wärmepumpe mit Direktverdampfung/-kondensation. Entscheidende Vorteile dieser Lösung: Das eingesetzte Gasklimagerät kann sowohl heizen als auch kühlen und arbeitet darüber hinaus durch die Verwendung von Erdgas als Energieträger effizient und umweltschonend.
In den vergangenen Jahren ist der Klimatisierungsbedarf insbesondere in Bürogebäuden und Verwaltungsbauten angestiegen. Die Ursache dafür liegt zum einen in der modernen Architektur, die sich nicht selten durch einen hohen Glasflächenanteil in der Fassade auszeichnet. Dies führt durch die Sonneneinstrahlung zu einer erhöhten Kühllast im Gebäude. Die hohen Lasten werden durch die verschärften Wärmeschutzanforderungen der Energieeinsparverordnung an die Dichtheit einer Gebäudehülle noch verstärkt, wird doch dadurch die Abgabe der Raumwärme über das Mauerwerk an die Umgebung vermindert. Zum anderen heizt die zunehmende Anzahl elektronischer Geräte - wie Kopierer, Faxgeräte, Bildschirme und Computer -, die mittlerweile zur Standardausrüstung eines Büros zählen, die Innenräume zusätzlich auf. Die Folge: Insbesondere während der Sommermonate reichen die Möglichkeiten der passiven Kühlung nicht mehr aus - ein thermisch behagliches Raumklima ist nur mit einer raumlufttechnischen Anlage zu gewährleisten.
Im Verwaltungsgebäude der Energieversorgung Filstal GmbH & Co. KG übernimmt diese Aufgabe eine Wärmepumpe, die eine Wärme-/Kälteleistung von 67 beziehungsweise 56 kW liefert und von einem Gasmotor angetrieben wird. Diese beiden Komponenten bilden zugleich die Außeneinheit der Klimaanlage. Die Verbindung zu den Inneneinheiten in den einzelnen Räumen erfolgt über Kältemittelleitungen. Die Inneneinheiten selbst sind den jeweiligen räumlichen Gegebenheiten angepasst und beispielsweise als Deckeneinbaugerät, Unterdeckengerät, Textilschlauch mit Luftaustrittsöffnungen oder als Wandgerät ausgeführt.
Ein entscheidender Vorteil dieser wärmepumpenbasierten Lösung liegt darin, dass das Gasklimagerät wahlweise heizen oder kühlen kann. Im Gegensatz zu vielen konventionellen Systemen wird also nur ein Gerät benötigt. Die Gasmotorwärmepumpe hat darüber hinaus noch einen weiteren Vorteil: Da sie im Heizmodus auch noch die Wärme der Umgebungsluft sowie die Abwärme des Motors nutzt, arbeitet sie besonders effektiv und erreicht entsprechend hohe Wirkungsgrade. Wird als Energiequelle Erdgas eingesetzt, profitiert auch noch die Umwelt. Denn nach Angaben der ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. verursacht Erdgas im Vergleich zu den anderen fossilen Energieträgern die mit Abstand geringsten Schadstoffemissionen.
Generell besitzen Gasklimaanlagen noch weitere technische Vorteile wie eine hohe Regelgenauigkeit, einen relativ geräuscharmen Betrieb sowie eine hohe Zuverlässigkeit, die sich in entsprechend langen Wartungsintervallen niederschlägt. Außerdem ist keine Unterbrechung des Heizbetriebs wegen der Abtauung des Verdampfers notwendig, die Aufheizphase verkürzt sich durch die Nutzung der Motorabwärme und bei niedrigen Außentemperaturen tritt auch kein nennenswerter Abfall der Heizleistung ein. Hinzu kommen wirtschaftliche Vorteile wie das Entfallen einer elektrischen Leistungsanpassung und vergleichsweise geringe Energiekosten bei Verwendung von Erdgas. Das bestätigt auch eine Vollkostenrechnung entsprechend VDI-Richtlinie 2067.
Grundlage für das Kühlen und Heizen mit Gasklimageräten ist der Kaltdampfprozess: In einem geschlossenen Kreislauf nimmt ein Kältemittel beim Verdampfen auf niedrigem Druck- und Temperaturniveau Wärme aus der Umgebung auf. Der entstandene Kältemitteldampf wird in einem Verdichter unter Zufuhr von Antriebsenergie auf ein höheres Druckniveau komprimiert (mechanische Kompression mittels Gasmotor), wobei auch das Temperaturniveau ansteigt. Im Kondensator verflüssigt sich das Kältemittel anschließend wieder und setzt Wärme frei. Danach wird das flüssige Kältemittel über ein Druckreduktionsventil entspannt und kühlt sich dadurch weiter ab - nun kann der Kreislauf von neuem beginnen. Der Kaltdampfprozess kann sowohl für die Beheizung als auch für die Kühlung von Gebäuden eingesetzt werden. Im Heizbetrieb nutzt der Verdampfer die Wärme aus der Umgebungsluft, um das Kältemittel zu verdampfen. Das so erwärmte Kältemittel wird danach im Verdichter auf ein noch höheres Temperatur- und Druckniveau gebracht, um anschließend diese Wärme über einen Kondensator - zusammen mit der Abwärme des Gasmotors - wieder abzugeben.
Beim Kühlbetrieb wird die Fließrichtung des Kältemittels einfach umgedreht: Das flüssige Kältemittel wird zunächst zu den Inneneinheiten der Klimaanlage transportiert, wo es durch Verdampfung dem Raum einen Teil der Wärme entzieht. Anschließend durchläuft das Kältemittel den Verdichter, ehe es in den Kondensator gelangt und dort seine Wärme an die Umwelt abgibt.
Außerdem können Gasklimageräte die Raumluft auch noch entfeuchten. Diese Zusatzfunktion besitzt eine nicht zu unterschätzende Bedeutung, denn während Fachleute im Mittel bei Gebäuden ohne größere innere Wärmelasten von einem durchschnittlichen Kühlbedarf von 35 Tagen pro Jahr ausgehen, sehen die Experten einen durchschnittlichen Entfeuchtungsbedarf von rund 100 Tagen pro Jahr.
ASUE
Diesen Text sowie das zugehörige Foto können Sie auch aus dem Internet downloaden:
www.asue.de
, Rubrik "Aktuelles/Presse".
Diskussion
Login
Kontakt:
ASUE Arbeitsgemeinschaft f. sparsamen u. umweltfreundl. Energieverbrauch e.V.
Email:
info@asue.de
Homepage:
http://www.asue.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.