Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mobilität & Reisen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Mobilität & Reisen
Datum:
09.06.2004
Schlechte Öko-Noten für deutsche Autos
Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.V. hat soeben in Berlin die neue VCD Auto-Umweltliste vorgestellt. Bereits zum fünfzehnten Mal in Folge bewertete der ökologisch orientierte Verkehrsclub darin über 300 aktuelle Automodelle aus Umweltsicht. Die entscheidenden Kriterien: der verbrauchsabhängige Ausstoß des Treibhausgases CO2 sowie Lärm- und Schadstoffwerte. Der neue Spitzenreiter unter den umweltschonenden Autos ist der Toyota Prius, ein Familienauto mit spritsparendem Hybridantrieb. Auf dem zweiten Platz folgt wie im vergangenen Jahr der Daihatsu Cuore 1.0 Plus, ein kleiner Benziner mit geringem Verbrauch und günstigem Preis. Der Opel Corsa Eco 1.0 Twinport Ecotec Easytronic landet dank intelligenter Antriebstechnik auf Platz drei.
Gerd Lottsiepen, verkehrspolitischer Sprecher des VCD: "Das Ergebnis der diesjährigen VCD Auto-Umweltliste zeigt: Innovation ist möglich - auch in der Umwelttechnik! Mit neuen Antriebsarten wie dem Hybrid, einer Kombination aus Benzin- und Elektromotor, lassen sich spürbare Fortschritte für die Umwelt erzielen. Vor allem im Stadtverkehr ist der Toyota Prius mit konkurrenzlos niedrigem Verbrauch, Schadstoffausstoß und Lärm unterwegs."
Bei den deutschen Autobauern herrsche dagegen Blockadementalität in Sachen Spritspar- und Umwelttechnik vor. "Die deutschen Hersteller verschlafen den Fortschritt bei der Einführung des Hybridantriebes genauso wie schon beim Rußfilter", kritisiert Lottsiepen. So verwundere es nicht, dass erstmals seit 1996 kein deutsches Auto mehr auf Platz eins der VCD Auto-Umweltliste gelandet sei. Lottsiepen: "Das ist die Quittung für eine falsche Produktpolitik!" Einzig Opel tue sich mit großem Engagement bei der Erdgastechnik und verbrauchsarmen Varianten des Corsa positiv hervor.
Nach einer aktuellen Umfrage im Auftrag der Nachrichtenagentur
dp
a will die Hälfte der Kunden Autos mit weniger als fünf Liter Verbrauch. Das deute auf einen großen Absatzmarkt für sparsame Modelle hin, wie sie bei den Benzinern derzeit vor allem japanische Hersteller im Angebot hätten. Der Daihatsu Cuore mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,8 Litern sei bereits für 8.000 Euro zu haben. Ähnlich günstig in Preis und Verbrauch: der Suzuki Alto auf Platz fünf. Auch der Opel Corsa Eco habe mit 4,8 Litern Verbrauch und einem Preis von rund 11.500 Euro gute Werte. "Diese sauberen, effizienten und kostengünstigen Benziner sind eine echte Alternative für umwelt- und preisbewusste Autokäufer", erklärt Lottsiepen.
Zwar seien grundsätzlich verbrauchsarme Dieselfahrzeuge geeignete Kandidaten für die Spitzenplätze der VCD Auto-Umweltliste, allerdings nur, wenn sie mit dem gesundheitsschützenden Rußpartikelfilter ausgestattet seien. Denn Dieselruß verursacht Krebs und Erkrankungen der Atemwege sowie des Herz-Kreislaufsystems. Lottsiepen: "Diesel ohne Filter sind schmutzige Technik von vorgestern, die in den nächsten Jahren schnell an Wert verlieren wird. Aus Gründen des Gesundheits- wie des Verbraucherschutzes müssen wir vom Kauf solcher Autos dringend abraten. Sie tauchen deshalb in der diesjährigen Gesamtbewertung gar nicht erst auf."
Würden die ehemals wegweisenden Drei-Liter-Autos von VW und Audi mit dem Rußfilter ausgestattet, könnten sie wieder ganz vorn in der Liga der umwelt- und klimaschonenden Fahrzeuge mitspielen. Doch statt nachzurüsten, bemühe sich VW-Chef Pischetsrieder auch als Vorsitzender des europäischen Automobilverbandes ACEA, anspruchsvolle Grenzwerte für Dieselruß zu verhindern und die staatliche Förderung des Rußfilters hinauszuzögern. "Die Bundesregierung muss unbedingt beim geplanten Grenzwert von 2,5 Milligramm pro Kilometer für Dieselruß bleiben", fordert Lottsiepen. Beim Spitzengespräch im Kanzleramt sei die Höhe des Grenzwertes noch offen geblieben. "Von den 2,5 Milligramm abzurücken wäre verantwortungslos und das Ende einer glaubwürdigen Umwelt- und Gesundheitspolitik."
Aus Sicht des VCD muss oberstes Ziel der Verkehrspolitik sein, den Ausstoß von Treibhausgasen schnell zu senken, um dem drohenden Klimakollaps zu begegnen. Massive Überschwemmungen und Hitzerekorde in den vergangenen beiden Sommern hätten uns die Folgen des Klimawandels eindrücklich vor Augen geführt. Beim Autoverkehr sei ein anspruchsvoller Grenzwert für Kohlendioxid ein probates Mittel für mehr Klimaschutz.
"Spätestens ab 2007 brauchen wir ein klares Signal für weniger Verbrauch mit einem CO2-Grenzwert von 120 Gramm pro Kilometer für Neufahrzeuge. Das entspricht rund fünf Litern Verbrauch auf 100 Kilometern", erklärt Lottsiepen. Zur Zeit liege der Durchschnittsverbrauch deutscher Neufahrzeuge im Normtest noch bei 6,9 Litern. Lottsiepen: "Für alle Neufahrzeuge, die den Grenzwert überschreiten, fordert der VCD künftig eine CO2-Steuer."
Wer steckt hinter der VCD Auto-Umweltliste? Der VCD setzt sich seit 1986 als gemeinnütziger Verband für eine umwelt- und sozialverträgliche Verkehrspolitik ein. Das bedeutet: Weniger Treibhausgase, weniger Lärm, weniger Flächenverbrauch, mehr Platz für Fußgänger, Radfahrer und Kinder, mehr Bus und Bahn, mehr Rücksicht und Gelassenheit im Verkehr. Damit ist der VCD die ökologische Alternative zum ADAC.
Quelle:
VCD - Verkehrsclub Deutschland
Die Top Ten der VCD Auto-Umweltliste 2004/2005
Die 24seitige, vierfarbige Broschüre "VCD Auto-Umweltliste 2004/2005"
können Sie bestellen beim:
VCD - Verkehrsclub Deutschland fairsand
Eifelstr. 2, 53119 Bonn
E-Mail:
versand@vcd.org
Tel.: 0228/9 85 85 - 32
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres
Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche
06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus
Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt
Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt
ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"
Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten
Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024
05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern!
Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung
Englisches Storchendorf ausgezeichnet
Störche zurück auf der Insel
Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft
Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben
Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen
Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften
04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern
Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.
03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben
Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?
02.05.2025
GROHE Water Insights 2025
Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch
Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns!
Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste
Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht
Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich
EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab
Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025
Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern"
Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.
30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung
Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden
AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer
Deutscher Erdüberlastungstag: Wir leben über unsere Verhältnisse - Lebensgrundlagen in Gefahr
BUND fordert Ressourcenwende und Ressourcenschutzgesetz
Bio und weiter?
AöL diskutiert die Zukunft von Bio in Zeiten globaler Veränderung
Starkes Signal für Energiewende von unten:
Kleingärtner haben ein Recht auf Balkonkraftwerk