Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Bund der Energieverbraucher e.V., D-53619 Rheinbreitbach
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
07.06.2004
Verbraucherschützer warnen vor Konferenz-Euphorie
"Wende zu erneuerbaren Energien liegt noch vor uns!"
"Die Wende zu erneuerbaren Energien ist noch nicht geschafft, auch nicht durch die Bonner Konferenz. Statt Bekenntnissen brauchen die erneuerbaren Energien gleichberechtigte Wettbewerbsbedingungen und einen sorgsameren Umgang mit Energie. Davon sind wir noch weit entfernt", kommentierte Aribert Peters, der Vorsitzende des Bundes der Energieverbraucher, die Bonner Konferenz. Als Mitglied des Weltverbraucherbundes "Consumers International" hatte auch der Bund der Energieverbraucher wie viele andere Bürger-, Umwelt- und Industrieorganisationen an der Konferenz teilgenommen.
Faire Wettbewerbschancen angemahnt
Die Forderung fast aller Konferenzteilnehmer nach fairen Wettbewerbschancen für erneuerbare Energien ist noch sehr weit von der Wirklichkeit entfernt: Noch immer entfallen weltweit mehr als neunzig Prozent aller Investitionen, Subventionen und Forschungsmittel auf Öl, Gas, Kohle und Atomenergie. Die Konferenz hat diesen zentralen Webfehler derzeitiger Energiepolitik benannt. Eine Kurskorrektur ist jedoch weder weltweit noch in Deutschland zu erkennen. Sie wird massiv behindert durch die Interessen der etablierten Energiewirtschaft. Auf der Tagung wurde dieser Konflikt nicht thematisiert oder bearbeitet.
Weitermachen wie bisher reicht nicht
Die Konferenz hat den Zusammenhang zwischen Armut, Entwicklungsrückstand und Energieversorgung unübersehbar gemacht. Und die dringende Notwendigkeit zum Handeln verdeutlicht, aus Gründen des Umweltschutzes, der Versorgungssicherheit, des Weltfriedens und der Armutsbekämpfung. Heidemarie Wieczorek-Zeul: "Täglich verhungern 24.000 Menschen. Weitermachen wie bisher reicht nicht aus. ...Das Energieproblem steht im Zentrum der großn politischen Herausforderungen dieses Jahrhunderts". Die armen Länder, die am dringendsten auf erneuerbare Energien angewiesen sind, können sich die notwendigen Investitionen nicht leisten. Und die reichen Länder verweigern ihnen die Mittel dafür. Symptomatisch dafür steht die Weltbank, die gerade ein Prozent ihrer Mittel in erneuerbare Energien investiert. Weltbank-Chef Woitke: "Auch erneuerbare Energien müssen sich finanziell rentieren, sonst wären sie nicht nachhaltig". Die Weltbank will in den kommenden fünf Jahren ihre Investitionen in erneuerbare Energien von ein auf zwei Prozent verdoppeln.
Aktionsplan unzureichend
Einen nennenswerten Beitrag liefern erneuerbare Energien derzeit weltweit nicht, insbesondere im Vergleich zum rasch steigenden Energieverbrauch. Daran kann sich auch nichts ändern, wenn die Entwicklung wie bisher weitergeht. Der von der Konferenz beschlossene Aktionsplan und die politische Erklärung gehen nur wenig über das "Business as usual" hinaus. Hier kann man keinesfalls von einem großn Durchbruch sprechen. Die Konferenz hat die Notwendigkeit zu einer Kurskorrektur unübersehbar gemacht. Derzeit geht es aber noch im alten Trott weiter. Die EU-Umweltkommissarin Margot Wallström mahnte: "Wenn man die Richtung nicht ändert, läuft man immer im Kreis".
Bundesrepublik: Windstrom befriedigt nur Mehrverbrauch
In der Bundesrepublik, dem Land mit dem weltweit erfolgreichsten Programm zur Förderung erneuerbarer Energien, ist der Stromverbrauch in den vergangenen zwölf Jahren um mehr gewachsen, als die Windstromerzeugung ausmacht. Der Strom aus PHOTOVOLTAIK stellt einen verschwindenden Anteil am Strombedarf dar. Und auch die Wärme aus der Sonne leistet derzeit keinen nennenswerten Beitrag zur Energieversorgung.
Effizienzerhöhung nicht thematisiert
Bei sehr sparsamem Verbrauchsverhalten könnte die Windenergie in Deutschland derzeit den Stromverbrauch aller Privathaushalte abdecken. Tatsächlich deckt sie nur die Verluste durch unnützen Stand-By-Schaltungen ab. Effizienzerhöhungen sind weitaus wirtschaftlicher als die Nutzung erneuerbarer Energien. Die enge Beziehung zwischen effizienterer Energienutzung und erneuerbaren Energien wurde von der Tagung weder systematisch thematisiert noch programmatisch umgesetzt.
Kurzfristiger Handlungsbedarf
"Die Beschlüsse und Handlungspläne der Konferenz werden dem dringenden Handlungsbedarf in keiner Weise gerecht", resümiert der Vereinsvorsitzende Aribert Peters. "Die Konferenz hat die Aufmerksamkeit auf die gravierenden Defizite bei der Nutzung erneuerbarer Energien gelenkt und auch auf den kurzfristigen Handlungsbedarf. Der Kampf um unsere Energiezukunft hat zwar begonnen, er ist aber noch nicht gewonnen".
Hier finden Sie eine
Übersicht mit den Forschungsausgaben der IEA-Länder zwischen 1975 und 2000
.
Diskussion
Login
Kontakt:
Bund der Energieverbraucher e.V.
Email:
info@energieverbraucher.de
Homepage:
http://www.energienetz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber