Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
28.05.2004
Olympiabewerbung Leipzigs im Bereich Umwelt auf Platz 1
IOC erteilt sehr gute Noten für Umweltbedingungen und Umweltkonzept / Öko-Institut: "Hohe Umweltstandards" für Sportereignisse notwendig
Leipzig und Rostock sind am 18. Mai 2004 sehr knapp bei der Vorauswahl des IOC für die Gastgeberrolle der Olympischen Sommerspiele 2012 gescheitert. Nach Paris, Madrid, London, New York und Moskau wurde Leipzig in einem Bewerberfeld von insgesamt 9 Städten auf Platz 6 platziert und vom IOC von der weiteren Bewerbung um die Sommerspiele 2012 ausgeschlossen. Für die Entscheidung des IOC wurde angeführt, die Stadt sei zu klein und es mangele an der notwendigen Infrastruktur. Bundesinnenminister Schily sagte hierzu "Wir haben allen Grund, stolz auf die Bewerbung zu sein. In einigen Bereichen gab es auch Spitzennoten." Hierunter ist vor allem der Bereich Umwelt (Umweltbedingungen und -auswirkungen) hervorzuheben. Leipzig erhielt in diesem Sektor von den Fachleuten des IOC die Bestnoten in der Bandbreite 7,4 (Minimum-Wertung) bis 9,0 (Maximum-Wertung) auf einer IOC-Skala bis 10,0. Das Öko-Institut fordert vor diesem Hintergrund "hohe Umweltstandards" für alle künftigen sportlichen Großereignisse.
Das Öko-Institut bedauert, dass durch die Entscheidung des IOC Leipzig und Rostock nicht die Gelegenheit erhalten, im weiteren Bewerbungsverfahren für die Sommerspiele 2012 - die endgültige Entscheidung über die Vergabe fällt im Juli 2005 - das innovative Gesamtkonzept für die Olympischen Spiele weiter zu planen und zu kommunizieren. "Aus Umweltsicht müssen die Leitbilder und Leitlinien für Großsportveranstaltungen, die bei der Bewerbung Leipzigs und Rostocks zu Grunde gelegt wurden, auch künftig auf nationaler und internationaler Ebene angemessen berücksichtigt werden", sagt Dr. Matthias Buchert, Leiter des Olympia-Projektes im Öko-Institut. Abgestimmt auf das jeweilige Großereignis (Olympische Sommerspiele, Olympische Winterspiele, Welt- und Europameisterschaften in Einzeldisziplinen etc.) und die jeweiligen örtlichen Voraussetzungen sollte die Grundintention des IOC, ein grünes Erbe zu hinterlassen, zum guten Standard bei allen Bewerbungs- und Planungsprozessen werden.
Das Öko-Institut wird sich auch in Zukunft zusammen mit Partnern dafür einsetzen. In Deutschland und Leipzig selbst besteht mit der Fußball WM 2006 bereits in naher Zukunft die Gelegenheit zu zeigen, dass sich internationale Großsportereignisse mit den Belangen des Umweltschutzes vereinbaren lassen.
Gemeinsam mit der Deutschen Sporthochschule Köln hat das Institut im Auftrag des Olympiaplanungsstabes der Stadt Leipzig das "Integrierte Umweltkonzept Leipzig 2012" erarbeitet, um die Bewerbung zu unterstützen (siehe auch newsletter Nr. 1 / 04 des Öko-Instituts). Das Projekt wurde durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert. Lokaler Sachverstand aus Leipzig und Rostock wurde über die bestehenden örtlichen Strukturen der Agenda 21 intensiv eingebunden.
Das ausführliche und ambitionierte Umweltkonzept bildete die Grundlage für die offiziellen Ausführungen der Bewerbungskomitee Leipzig 2012 GmbH gegenüber dem IOC in diesem Bereich. Besonders die Alleinstellungsmerkmale Flächenneutralität (hoher Anteil Innenentwicklung) und Klimaneutralität (hier ist das Leitprojekt klimaneutrales Olympisches Dorf zu nennen) wurden von den Fachleuten des IOC sehr positiv aufgenommen. Generell hervorgehoben wurde die Einbindung der Nachhaltigkeitsprinzipien in die Stadtentwicklungsstrategie.
Der ausführliche Report des IOC "Report by the IOC Candidature Acceptance Working Group to the IOC Executive Board", der die Wertungen zu den einzelnen Bewerberstädten unter anderem für den Bereich Umwelt enthält, ist unter
www.olympic.org
öffentlich zugänglich. Das Bewerbungsdokument Leipzigs (Questionnaire) ist unter
www.leipzig2012.de
zu finden.
Ansprechpartner:
Dr. Matthias Buchert, Koordinator des Bereichs Infrastruktur & Unternehmen, Öko-Institut e.V. Darmstadt, Telefon 06151/8191-47, m.buchert@oeko.de
Das Öko-Institut e.V. ist das führende Umweltforschungsinstitut im Bereich der angewandten Ökologie. Es erstellt wissenschaftliche Gutachten und berät PolitikerInnen, Umweltverbände, Institutionen und Unternehmen. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
Diskussion
Login
Kontakt:
Öko-Institut
Email:
c.rathmann@oeko.de
Homepage:
http://www.oeko.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber