![]() Antworten auf diese und andere Fragen gibt jetzt eine neue Broschüre der ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. Sie trägt den Titel "Sanierung und Modernisierung von Heizungsanlagen - eine Entscheidungshilfe für die Wohnungswirtschaft" und wurde vom Arbeitskreis "Haustechnik" der ASUE gemeinsam mit namhaften Verbänden der Wohnungswirtschaft erarbeitet. Mitherausgeber sind der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V., Berlin, und der vdw Verband der Wohnungswirtschaft in Niedersachsen und Bremen e.V., Hannover. Die Publikation stellt eine wertvolle Entscheidungshilfe nicht nur für die Unternehmen der Wohnungswirtschaft, sondern auch für Architekten, Energieversorger und Hausbesitzer dar. Außerdem spricht sie inhaltlich nicht allein Techniker an, sondern ist gleichermaßen auch für Kaufleute interessant. Zu Beginn geht die Broschüre auf die Bedeutung einer optimalen Planung einer Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahme ein, denn nur mit einer durchdachten Vorgehensweise lassen sich unnötige Kosten vermeiden. Die Grundlage der Planung bildet eine genaue Analyse und Bewertung der Wärmeerzeugung und -verteilung, vor allem hinsichtlich Alter und Zustand der Anlage, Brennstoffverbrauch, Leistung des Wärmeerzeugers sowie Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte. Anschließend wird erläutert, wann eine Sanierungsmaßnahme überhaupt erforderlich ist und nach welchen Kriterien zu entscheiden ist, ob eine Teilsanierung ausreicht oder eine Komplettsanierung durchgeführt werden muss. Die weiteren Kapitel befassen sich detailliert mit der Heizungssanierung von zentral beziehungsweise dezentral beheizten Gebäuden sowie mit weiteren Aspekten einer Sanierung. Die neue ASUE-Publikation "Sanierung und Modernisierung von Heizungsanlagen - eine Entscheidungshilfe für die Wohnungswirtschaft" (A4, 20 Seiten) kann im Internet unter www.asue.de aus der Rubrik "Energie im Haus" heruntergeladen oder beim Verlag Rationeller Erdgaseinsatz, Postfach 25 47, 67613 Kaiserslautern, Telefon 0631/360 90 70, Fax 360 90 71, E-Mail info@asue.de, bestellt werden. Ein Einzelexemplar ist kostenfrei. ASUE Den Text dieser Pressemitteilung können Sie auch aus dem Internet downloaden: www.asue.de, Rubrik "Aktuelles/Presse". Wenn Sie die Presseinformationen der ASUE zukünftig auch als E-Mail erhalten wollen, dann tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse für unseren Newsletter im Internet ein. Sie finden diesen Service unter www.asue.de/newsletter.htm.
Artikel drucken Fenster schließen |