Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 21.05.2004
EU lässt Einfuhr von Gen-Mais zu
Erstmals seit fast sechs Jahren darf wieder ein gentechnisch verändertes Nahrungsmittel in der Europäischen Union verkauft werden.
(vv) - Die EU-Kommission in Brüssel genehmigte am Mittwoch die Einfuhr von Süßmais aus der genetisch veränderten Sorte Bt11, die vom Schweizer Unternehmen Syngenta hergestellt wird. Umweltschützer und Politiker der Grünen protestierten gegen die Entscheidung. Bei Bt-Mais handelt es sich um gentechnisch veränderten Mais, der ein Toxin der Bakterienart Bacillus thuringiensis ausschüttet, das in der Lage ist Schädlinge zu töten.

Die Entscheidung gilt für 10 Jahre. Bei allen Einfuhren des Dosengemüses ist in der Kennzeichnung deutlich anzugeben, dass der Mais von einer genetisch veränderten Pflanze geerntet wurde. Die Einfuhr von Maiskörnern der Sorte Bt11 in die EU ist seit 1998 zugelassen, der Mais wird in der EU in Futtermitteln und Lebensmitteln etwa Maisöl, Snacks, Backwaren und Softdrinks eingesetzt. Die heutige Genehmigung betrifft speziell die Einfuhr von frischem Süßmais oder Süßmais in Dosen. Eine Genehmigung zum Anbau von Bt11-Mais in der EU ist beantragt, aber noch nicht erteilt.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die Zulassung scharf verurteilt. Der gentechnisch veränderte Süßmais sei nicht umfassend getestet worden. Untersuchungen über mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Verbraucher und die Landwirtschaft lägen nicht vor. Gefahren für Mensch und Umwelt seien deshalb nicht auszuschließen.

Niederländische Ökologen für mehr Forschung

Eine Befragung niederländischer Ökologen im Auftrag der Niederländischen Kommission für Genetische Veränderungen (COGEM) zeigte, dass die Wissenschaftler Bt-Mais gegenüber skeptisch eingestellt sind. In den Augen der Forscher bestehen Wissenslücken bezüglich der potenziellen Effekte des Bt-Mais auf die Nahrungskette und das Ökosystem. Bedenklich ist nach ihrer Ansicht zum Beispiel, dass ein Bt-Toxin, das Käferschädlinge bekämpfen soll, nicht nur diese tötet, sondern auch Käfernützlinge.

Ferner fürchten die Forscher eine Kontamination natürlicher Habitate in der Umgebung von Flächen, auf denen gentechnisch veränderter Mais angebaut wird. Daher fordern die Ökologen vor seiner Einführung weitreichende Studien, um abschätzen zu können, ob die Schädlingsbekämpfung mit Hilfe von Bt-Mais eine Verbesserung gegenüber den bisherigen Methoden darstellt. Besonders Untersuchungen zu Langzeiteffekten seien notwendig.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege