Um die Landwirte dabei zu unterstützen und umfassend über die praktische Anlage und Pflege von Buntbrachen zu informieren, hat das Projekt "Lebensraum Brache" den Ratgeber "Wildtiergerechte Gestaltung von Flächenstilllegung - Hinweise für die Praxis" herausgebracht. In dieser Publikation werden alle Fragen rund um die praktische Umsetzung von mehrjährigen Buntbrachen behandelt. Vorbereitung der Flächen, Ansaatzeitpunkt, bewährte Saatgutmischungen, Saattechnik und Flächenpflege werden dabei ebenso angesprochen wie Probleme mit Unkraut oder der finanziellen Förderung. Der Ratgeber wurde federführend von der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau erstellt. Er richtet sich an alle Landwirte, die ihre Stilllegungsflächen in Form von blüten- und nektarreichen Ansaatbrachen den heimischen Wildtieren als Lebensraum zur Verfügung stellen wollen. Die Akteure des Projektes stützen sich bei der Erstellung des Ratgebers auf die Erfahrungen, die sie auf ihren langjährigen Versuchsflächen in Bayern und Hessen sammeln konnten. Weitere Informationen zum Projekt und natürlich den Praxisratgeber zum download finden Sie unter: www.Lebensraum-Brache.de oder bestellen Sie ihn einfach per Post. Bezugsadresse: Projekt "Lebensraum Brache" Marcus Börner c/o Deutsche Wildtier Stiftung Billbrookdeich 210 22113 Hamburg m.boerner@dewist.de Telefon: 040-73339-323 Deutsche Wildtier Stiftung Hilmar Freiherr v. Münchhausen, h.v.muenchhausen@dewist.de Telefon: 040-73339-321 Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Werner Kuhn Werner.Kuhn@lwg.bayern.de 0931-9801428 Internationaler Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd Joachim A. Wadsack, Joachim.Wadsack@t-online.de Telefon: 05606-534609 Landesjagdverband Hessen e.V. Wilfried Graf info@ljv-hessen.de 06404-1044 Landesjagdverband Bayern e.V. Eric Imm Imm.Wildland@jagd-bayern.de Vielen Dank für Ihr Belegexemplar
Artikel drucken Fenster schließen |