Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V., D-81375 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
10.05.2004
Für 10.000 US-Dollar pro Einsatzfahrt drückten offizielle Beobachter an Bord mexikanischer Fangschiffe schon mal beide Augen zu, um eine Schiffsladung Tunfisch als "delfinsicher" gefangen zu bestätigen.
Bush-Regierung ignoriert routinemäßig wissenschaftliche Erkenntnisse zugunsten von offensichtlich politischen Entscheidungen, die die Umwelt schädigen
Für 10.000 US-Dollar pro Einsatzfahrt drückten offizielle Beobachter an Bord mexikanischer Fangschiffe schon mal beide Augen zu, um eine Schiffsladung Tunfisch als "delfinsicher" gefangen zu bestätigen. Die Aussagen der Beobachter dienten unter anderem als Grundlage für die Ende 2002 von der US-Regierung getroffene, aber noch nicht umgesetzte Entscheidung, die Anforderungen für das dort gesetzlich geschützte Logo "delfinsicher gefangen" zu lockern. Wie sich jetzt herausstellte, waren der US-Regierung die Bestechungsvorgänge schon seit Jahren bekannt.
Im tropischen Ostpazifik werden Delfine mit Ringwadennetzen eingekreist, um die etwa 150 Meter unter ihnen schwimmenden Gelbflossentunfische zu fangen. Diese Methode wird überwiegend von süd- und mittelamerikanischen Fangflotten eingesetzt. Nach dem Willen der US-Regierung soll derart gefangener Tunfisch künftig als "delfinsicher" gelten. Und dies obwohl nach offiziellen Angaben dabei jährlich noch immer etwa 3.000 Tiere sterben und die Fangmethode mit enormen Stress für die Delfine verbunden ist.
"Die Zahlen sind erschütternd", meint Projektleiterin Ulrike Kirsch von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD), "über 7.600 Mal im Jahr werden Netze um Delfine gesetzt, das heißt 9,3 Millionen Delfine werden jedes Jahr gnadenlos gejagt. Die Delfinbestände im tropischen Ostpazifik sind aber weitaus niedriger, folglich werden unzählige Tiere mehrfach gejagt." Das ständige Einfangen schädigt Gesundheit und Fortpflanzungsfähigkeit der Meeressäuger. Zahllose Babys, die noch von der Muttermilch abhängig sind, werden dabei von ihren Müttern getrennt und sterben.
Obwohl die Zahlen und Schlussfolgerungen der Studien dagegensprechen, stufte die US-Regierung Ende 2002 diese Fangmethode als für die Delfine harmlos ein. Eine entsprechende Änderung der Anforderungen für das Logo "delfinsicher" scheiterte bisher aber am erbitterten Widerstand amerikanischer Naturschutzorganisationen, allen voran das Earth Island Institute (EII), die 2003 vor Gericht eine einstweilige Verfügung gegen das Inkrafttreten der neuen Bestimmungen erlangten.
Wie jetzt bekannt wurde, wusste die US-Regierung bereits seit fünf Jahren von den Schmiergeldzahlungen. Dennoch wurde dies weder bei ihrer 2002 getroffenen Entscheidung berücksichtigt noch dem Gericht in dem laufenden Verfahren vorgetragen. In einer internen Notiz berichtete ein Biologe der zuständigen US-Fischereibehörde 1999 über die Bestechungsvorgänge. Nach Aussagen eines auf mexikanischen Tunfischfangschiffen beschäftigten Fischers "hatten diese zwar immer Beobachter an Bord, aber jeder in der Flotte wusste, dass die Beobachter regelmäßig geschmiert wurden, um Falschaussagen über den Ablauf der Fangfahrt zu machen." Er sei persönlich an Bord gewesen, als einem mexikanischen Beobachter 10.000 US-Dollar übergeben wurden, um den gesamten Tunfischfang als "delfinsicher" zu bestätigen.
"Es ist sehr bedauerlich, dass die Bush-Regierung dem Gericht wichtige Beweise vorenthält, die belegen, dass die Anzahl der Verfolgungen und Todesraten von Delfinen auf betrügerische Art und Weise unterschätzt wird. Die Bush-Regierung ignoriert routinemäßig wissenschaftliche Erkenntnisse zugunsten von offensichtlich politischen Entscheidungen, die die Umwelt schädigen", erklärt David Phillips vom EII.
Der zuständige Richter Henderson hält die Information über die Schmiergelder für durchaus relevant und verlangt deren Einbeziehung in den laufenden Prozess. Das Urteil, ob die gelockerten Bestimmungen für delfinsicheren Tunfisch nun in Kraft treten dürfen oder nicht, wird gegen Ende Mai erwartet.
Im Rahmen des internationalen Tunfisch-Kontrollprogramms des EII für "delfinsicheren" Tunfisch dürfen beim Tunfischfang keine Netze um Delfine gesetzt werden. Die dem Programm angeschlossenen Firmen werden vom EII bzw. in Deutschland von der GRD kontrolliert. Wer sicher gehen will, dass an seinem Tunfisch kein Blut von Delfinen klebt, sollte sich an die von der GRD herausgegebene Liste der anerkannten Tunfischmarken und -händler halten.
KONTAKT:
Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
Kornwegerstr. 37
81375 München
Tel.: 089 - 7416 0410
Fax: 089 - 7416 0411
e-mail: info@delphinschutz.org
www.delphinschutz.org
Diskussion
Login
Kontakt:
Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
Email:
info@delphinschutz.org
Homepage:
http://www.delphinschutz.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber