Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mode & Kosmetik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Mode & Kosmetik
Datum:
06.05.2004
Öko-Sommermode in orange oder pink
Kleidung sollte nicht nur ökologisch, sondern auch fair sein - Stoppt Gen-Baumwolle!
Die neue Frühjahrs- und Sommermode ist da. Die Trendfarben sind diesmal die Töne orange, rot, gelb, rosé, pink und weiß. "Bevorzugter Sommerstoff ist kühlendes Leinen, aber auch leichtes Popeline, Bourrette Seide und Baumwolljersey sowie fester Canvas für Hosen und Jacken sind häufig anzutreffen", verrät die Modeexpertin Elke Berg von Maas Natur.
Nicht ganz so farbenfroh und vielfältig ist die neue Mode für den Mann. Doch dafür kommt sie aus dem Knast und aus garantiert heimischer Produktion. Denn seit Juni 2003 gibt es in die Haeftling KG, die handgefertigte Textilien aus deutschen Gefängnissen vermarktet. "Draußen herrscht Arbeitslosigkeit - drinnen in den Justizvollzugsanstalten ist es nicht viel anders: Eine hohe Arbeitslosenquote stellt aber auch die Anstalten vor Probleme", erläutert Stephan Bohle, Geschäftsführer der Haeftling KG, die nun die dringend benötigten Jobs für Resozialisierung und eine sinnvolle Arbeitsbeschäftigung hinter Gittern schafft. Dabei ist den Inhaftierten ein bundesweit einheitlich geregelter Lohn garantiert. Einen Teil der erwirtschafteten Gewinne nutzen die Vollzugsanstalten für Investitionen oder zur Entlastung der öffentlichen Kassen und damit zur Entlastung der Steuerzahler. Zur Zeit arbeiten etwa 200 Inhaftierte in 10 Anstalten für Haeftling und fertigen zumeist in solider Handarbeit ihre Mode, die zwar schlicht aber dafür robust und vor allem praktisch ist. Jeans kommen aus Sachsen-Anhalt, handgefertigten Schuhe aus Baden-Württemberg. Weitere Textilien fertigen die Insassen der Vollzugsanstalten Berlins und Brandenburgs. Bayerns "Knäste" sind seit Februar mit im Boot. Bisher gibt es zwar nur Haeftling-Mode für Männer. Doch wie Stephan Bohle verrät, sei eine Frauenkollektion in Arbeit. "Sie besteht aus Pantoletten, einen Jeansrock, einem Overall für die Sommerkollektion und einem Parka für die Herbst-Winterkollektion. Eine Bluse und eine Jacke sind auch geplant." Öko-Mode allerdings ist im "Knast" noch kein Thema. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Vielleicht können die Häftlinge künftig ja auch biologisch hergestellte Rohstoffe, vor allem Bio-Baumwolle statt konventioneller Baumwolle verwenden.
Gen-Baumwolle auf dem Vormarsch
Generell kümmern sich bisher noch zu wenige Menschen darum, woher die Baumwolle kommt und wie sie angebaut wird. Dabei tragen die Konsumenten eine Mitverantwortung dafür, dass zum Beispiel genetisch manipulierte Baumwolle auf dem Vormarsch ist. Vor allem in den USA haben die verschiedenen Gen-Baumwollsorten schon die konventionellen Sorten großflächig verdrängt. Dort wird die gentechnisch veränderte Baumwolle inzwischen auf 71 Prozent der Anbaufläche verwendet. Weltweit hat Gen-Baumwolle einen Anteil von rund 21 Prozent erreicht. Da es auch in Deutschland keine Deklarationspflicht für Bekleidung gibt, ist davon auszugehen, dass heute schon viele Bundesbürger unwissentlich in gen-manipulierten Kleidungsstücken herumlaufen. Doch gleichzeitig gibt es einen kleinen, aber feinen Gegentrend: Der biologische Anbau von Baumwolle und ihre faire Vermarktung zum Wohle von Umwelt und der Menschen in den Anbauländern.
Bio-Baumwolle auf dem Sprung aus der Nische
"Der konventionelle Anbau von Baumwolle geht mit massiven Problemen für Umwelt und Gesundheit einher. So werden weltweit auf keiner anderen Pflanze mehr gefährliche Insektizide eingesetzt als auf Baumwolle", schreibt das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Germany), das sich deshalb schon seit langem für die nachhaltige Alternative, den der kontrolliert biologischen Anbau (kbA) von Baumwolle engagiert. Vergangenen Februar hatte die Umweltschutzorganisation in Hamburg zu einer Europäischen Konferenz zur Entwicklung des Bio-Baumwollmarktes geladen, an der über 100 Fachleute teilnahmen. Highlight war die Modenschau mit der aktuellen Frühjahrs- und Sommerkollektionen von ausgezeichneten Designern und Unternehmen aus Deutschland, Großbritannien und der Schweiz. "Die modischen Outfits und die große Beteiligung der Unternehmen zeigen deutlich, dass Textilien aus Bio-Baumwolle den Sprung aus der Nische schaffen können", erklärte dazu Alexandra Baier, die Projektkoordinatorin bei PAN Germany.
Bereits jetzt wächst Bio-Baumwolle in etwa 17 Ländern, vor allem in der Türkei, den USA, Indien und Peru. In Afrika ist die ökologische Baumwolle ebenso langsam aber sicher auf dem Vormarsch, auch mit Unterstützung der deutschen Entwicklungshilfe und der Deutschen Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ). Europäischer Marktführer im Verkauf von Textilien aus biologisch angebauter Baumwolle ist die Schweizer Supermarktkette Coop. In Kooperation mit der Schweizer Garn-Firma Remei AG hatte Coop schon Mitte der 90er Jahre Öko-Baumwoll-Textilien ins Sortiment aufgenommen. In Deutschland setzten der Otto-Konzern und Hess Natur die meisten Produkte aus Bio-Baumwolle um. Freilich machen Firmen wie "Otto" das meiste Geschäft weiterhin mit eher unökologischen Produkten. Anders sieht es bei vielen kleineren und ökologisch konsequenteren Unternehmen aus, die sich auf Herstellung oder Vermarktung von Bio-Kleidung spezialisiert haben. Generell passen soziales Engagement und ökologische Wirtschaftsweise gut zusammen. Im Grunde bedingen sie sich sogar wie im Falle der Baumwolle. Schließlich stammt rund 60 Prozent der Baumwolle aus den sogenannten Entwicklungsländern. Deshalb ist das beste Bio-Baumwoll-T-Shirt wohl das, welches auch unter fairen Bedingungen hergestellt und fair gehandelt ist.
Für Mariam Sow von der Umweltorganisation "ENDA Pro Nats" im Senegal sei die biologische Landwirtschaft für Afrika kein Luxus, sondern eine unverzichtbare Notwendigkeit. Viele Kleinbauern in Afrika seien zur Umstellung auf Biobaumwolle bereit, benötigten aber Beratung, finanzielle Unterstützung für die offizielle Anerkennung (Zertifizierung) der Bio-Baumwolle und Hilfe bei der Vermarktung. Eine solche Hilfe leistet beispielsweise die LamuLamu-Gruppe, die eine Initiative der Katholischen Landjugendbewegung Deutschland (KLJB) ist. Sie initiierte die Textilkampagne "Öko-fair tragen" und vermarktet T-Shirts aus Bio-Baumwolle, die von einer Kleinbauerngenossenschaft in Tansania erzeugt wird. Die Verarbeitung erfolgt unter fairen Bedingungen und unter weitestgehendem Verzicht auf chemische Zusatzstoffe. "Keine Kompromisse, um ein paar Cent zu sparen", heißt das Motto der LamuLamu-Gruppe. "Wir wollen nicht preiswert, sondern unseren Preis Wert sein. Alle Stoffe werden aus handgepflückter Bio-Baumwolle (EU-Richtlinie) hergestellt."
Norbert Suchanek
Weitere Infos:
Zur Förderung der biologischen Baumwollanbaus hat PAN Germany eine besondere Website aufgebaut:
www.pan-germany.org
. Dieser Bio-Baumwoll-Wegweiser kann auch in gedruckter Form bei PAN Germany bestellt werden.
Pestizid Aktions-Netzwerk e.V., (PAN Germany)
Nernstweg 32 D - 22765 Hamburg
Tel.: 040 399 19 10-0, Fax: 040 390 75 20
E-Mail Adresse: info@pan-germany.org
Internet Adresse:
www.pan-germany.org
Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB
Drachenfelsstraße 23, 53604 Bad Honnef-Rhöndorf
Tel.: 02224 - 94 65-0, Fax: 02224 - 94 65-44
Email: info@lamulamu.de
www.lamulamu.de
Haeftling Jailwear Vermarktungs KG
Schlesische Straße 29-30, 10997 Berlin
Tel: 030 610 05-1898, Fax: 030 610 05-1998
www.haeftling.de
E-Mail: kundenservice@haeftling.de
Maas Naturwaren GmbH
www.maas-natur.de
Weiterverwendung nur mit Genehmigung des Autors
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber