Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  AURO Pflanzenchemie AG, D-38122 Braunschweig
Rubrik:Bauen    Datum: 23.11.1999
Natürliche Oberflächenbehandlung: Imprägnierungen, Lacke, Lasuren und Wachsbalsame
Eine möglichst naturbelassene Oberflächenbehandlung bei Vollholzmöbeln, Arbeitsplatten und sonstigen Werkstoffen aus Holz, aber auch bei Korkfußböden oder unglasierten Tonfliesen ist schon seit langem im Trend. Zahlreiche Gründe sprechen dafür, zum Beispiel die Vermeidung von Schadstoffbelastungen im Haus oder in der Wohnung, die durch Farben und Lacke entstehen können. Gefahren lauern ja be-kanntlich in vielen Anstrichmitteln. Aktuelles Beispiel: Der Holzschutzmittel-Prozeß in Frankfurt, der zudem überdeutlich zeigt, welche gesundheitsschädigenden chemischen Stoffe tatsächlich verwendet werden.

Aufgeschreckt auch durch immer wiederkehrende Schreckensmeldungen über Schadstoffemissionen in Gebäuden will man sich wenigstens sein ureigenstes Umfeld doch so gut wie möglich frei halten von jeglichen Ausgasungen.

Auf der anderen Seite aber ist es notwendig, Holzoberflächen je nach Verwendung (z.B. Fußböden, Arbeitsplatten, Eßtische) sowie Kork- und Tonfliesen zu behandeln. Auch der Wunsch, ein Möbelstück oder eine Holzwand bunt anzumalen, will erfüllt werden. Das alles läßt sich besonders gut mit Farben und Lacken erreichen, die auf Naturbasis aufgebaut sind.

Eine Oberflächenbehandlung nach ökologischen Anforderungen ist daher kein Luxus,sondern der beste Schutz für's Material und für die Gesundheit der ganzen Familie. Naturfarben-Hersteller wie Auro bieten dazu diverse Möglichkeiten an. Allgemein wird unterschieden zwischen einer offenporigen Oberflächenbehandlung durch Wachse oder Lasuren und filmbildenden Anstrichen mit Klar- oder Decklacken.

Den offenporigen Systemen (der Wachsbehandlung) wird im Innenbereich meist der Vortritt gegeben, denn sie besitzen neben ihren guten technischen Eigenschaften ein wichtiges Merkmal: Die Oberfläche ist besonders tastsymphatisch! Holz bleibt in seiner ureigensten Beschaffenheit erhalten. Wer mit der Hand über eine gewachste Holzfläche streicht, fühlt dies ambesten.

Was die technischen Eigenschaften von Naturfarben angeht, so tragen sie insbesondere zur Verbesserung des Raumklimas bei. Bei den Wachsen und Lasuren bleibt die Atmungsaktivität (auch Sorptionsfähigkeit genannt) des Holzes erhalten. Kurzfristig höhere Raumluftfeuchtigkeit kann vom Holz zum Teil aufgenommen und später wieder abgegeben werden. Bei Lacken ist vor allem die hohe Elastizität vorteilhaft, denn dadurch werden Lackabsplitterungen vermieden (bei Kunstharzlacken vor allem bei Ecken und Kanten bekannt). Naturfarben verhindern außerdem elektrostatische Aufladungen.

Besonders hervorzuheben sind die biologisch-ökologischen Eigenschaften aller Auro-Produkte. Dieses Unternehmen gehört zu den wenigen, die konsequent natürliche Rohstoffe in ihren Produkten verwenden. Sie enthalten weder chlorierte Kohlenwasserstoffe noch sonstige nichtabbaubare Umweltgifte (Testbenzin, Isoaliphate). Als Lösemittel kommen natürlicheätherische Öle wie Balsamterpentinöl und Citrusschalenöl zum Einsatz. Im übrigen läßt man sich auchgerne in die Töpfeschauen, denn alle Produkte sind bis zur kleinsten Menge hin deklariert.

Vorgehensweisen

Grundsätzliches:

Auro gehört zu den führenden Naturfarbenherstellern Europas. Entsprechend breit ist auch die Palette der Produkte, so daß zur Oberflächenbehandlung immer mehrereMöglichkeiten bestehen - lasieren, lackieren, wachsen oder ölen, also ganz nach den jeweiligen Bedürfnissen. Neu entwickelt wurden nun auch wasserverdünnbare Systeme für Vollholzoberflächen, die insbesondere für Handwerksbetriebe interessant sind, weil sie sehr schnell trocknen und sich auch im Spritzverfahren ausgezeichnet bewährt haben.


Grundieren:

Sind Massivholzoberflächen vollkommen unbehandelt, empfiehlt sich eine entsprechende Vorbehandlung mit einer Naturharzöl-Grundierung. Sie festigt den Untergrund,füllt die Poren und gleicht so die unterschiedliche Saugfähigkeit aus. Je nach Möbel oder Oberfläche und deren Verwendungszweck werden Grundierungen in unterschiedlichen Härtegraden angeboten, diedem anschließenden Anstrich - Wachs, Lasur, Lack oder Öl - angepaßt sind. Bei weniger belasteten Teilen (z.B. Schränke innen) kann eine Grundierung als Alleinbehandlung übrigens schon ausreichen. Für Eisenteile wie Heizkörper, Rohre etc. gibt es eine spezielle Naturharzöl-Rostschutz-grundierung.


Wachsen, Lasieren oder Lackieren

Die Auswahl bleibt individuell und kann nach den persönlichen Vorlieben erfolgen. Die erste Wahl sollte jedoch den Wachsen gelten, weil durch diese offenporige Behandlung das Holz in seiner natürlichsten Form erhalten bleibt. Für Fußböden gibt es spezielle Pflanzenhartwachse. Die öligen Produkte tönen die Holzoberfläche, besonders die heller Hölzer,honigfarben ein und lassen die Holzmaserung lebendiger erscheinen. Bei den neuen, wasserverdünnbaren Produkten wird die Farbe und das Oberflächenbild unbehandelter Hölzer im wesentlichen erhalten.

Ob auf öliger oder wäßriger Basis - auf Farbe braucht niemand zu verzichten. Durch das Abtönen der Grundierung (beim wäßrigen System kann auch die Wachsemulsion selbst abgetönt werden) können schöne Farbeffekte erzielt werden. Im Gegensatz zu deckenden Anstrichen bleibt hier dieMaserung des Holzes sichtbar. Da die Farbpigmente ebenfalls aus natürlichen Quellen stammen (Erd- oder Pflanzenfarben), kommen die verschiedenen Nuancen dem subjektiven Farbempfinden angenehm entgegen. Das heißt, eine Naturfarbe wirkt nie "störend" oder "aufdringlich".

Das gilt auch für Lasuren und Lacke. Lasuren eignen sich besonders für Holzfenster, Außenfassaden oder Profilhölzer. Empfehlenswert sind Lasuren auch in Naßzellen oder überall dort, wo das Holz mit Spritzwasser in Berührung kommen kann. Klarlacke werden verwendet, wenn eine kräftig glänzende Oberfläche gewünscht wird. Weiß- und Decklacke sind dann angebracht, wenn eine deckende Farbgestaltung erzielt werden soll. Die insgesamt acht Standardfarbtöne können auch untereinander gemischt werden, so daß eine reichhaltige Nuancierung möglich ist. Je nach Verwendungszweck gibt es Decklacke in seidenmatt und glänzend, für innen und außen, für Fenster und Türen ebenso wie für Heizkörper und sonstige Eisenteile.

Weitere Details und Anwendungshinweise siehe im Kasten. Die verschiedenen Anwendungsempfehlungen für die wichtigsten Bereiche hat Auro in einer Produktliste übersichtlich zusammengefaßt, die kostenlos angefordert werden kann bei: Auro Pflanzenchemie AG, Postfach 1238, 38002 Braunschweig.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber