Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Mobilität & Reisen   
Solarcar HansGo! auf der Autobahn A31
Am 30. April 2004 testet das Solarcar-Team der Fachhochschule Bochum den Solarrennwagen HansGo!
Die Kühe bei Ochtrup in Niedersachsen werden ihren Augen kaum trauen: Ein roter Blitz jagt über das bis dahin völlig leere Autobahnteilstück des "Ostfriesenspießes". Am 30. April 2004 testet das Solarcar-Team der Fachhochschule Bochum den Solarrennwagen HansGo! auf den zwar fertiggestellten, aber bisher noch nicht freigegebenen Kilometern im Süden der Autobahngroßbaustelle.

Die Straßenbauverwaltung Niedersachsen hat durch das Straßenbauamt Osnabrück diese Testfahrten möglich gemacht, um das außergewöhnliche Projekt der FH Bochum zu unterstützen. Denn zur Phaeton 2004, dem griechischen Solarcar-Rennen rund um Athen vom 23. bis zum 28. Mai 2004, sollen alle elektrischen und mechanischen Komponenten perfekt abgestimmt sein. Nach dem hervorragenden 5. Platz bei der australische Weltmeisterschaft der Solarmobile, der durch die Unterstützung von Hauptsponsor Hans Gochermann möglich wurde, rechnet sich das Studenten-Team gute Chancen aus. Gochermann ist der weltweit führende Hersteller für Hochleistungs-Solarmodule. Für HansGo! hat er einen der besten Solargeneratoren zur Verfügung gestellt. Aus einer Fläche von 8 qm bezieht das Rennfahrzeug eine Leistung von 2 kW, ausreichend für 100 km/h bei vollem Sonnenschein.

Die Randbedingungen in Griechenland werden völlig anders sein als auf dem Fünften Kontinent. Enge Kurven und erhebliche Höhenunterschiede sind zu meistern, die Straßenverhältnisse sind nicht mit dem 3000 km langen Stuart-Highway von Australien zu vergleichen.

Die Fachhochschule Bochum konnte zur finanziellen Unterstützung des Griechenland-Rennes unter anderen die Firma SunTechnics aus Hamburg gewinnen. "Mit dem Sponsoring des Solarcar-Rennens möchten wir dazu beitragen, die Faszination der Solartechnik anfassbar zu machen", erklärt Dr. Gerwin Dreesmann, Geschäftsführer der SunTechnics. Mit SunTechnics steht der Fachhochschule Bochum ein weiterer erfahrener Partner zur Seite, der dank seines kundennahen Vor-Ort-Services europaweit bereits Tausende Solaranlagen geplant und installiert hat.

Das Team der Fachhochschule hofft auf Sonnenschein, denn die Tests können nur bei trockener Fahrbahn gemacht werden.

Quelle: Fachhochschule Bochum
 
Quelle: Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
http://www.sonnenseite.com
franzalt@sonnenseite.com
    

Artikel drucken   Fenster schließen