InWEnt-Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH veranstaltet die Tagung in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission e.V., der Deutschen Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) und der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Landesverband Bayern e.V. (ANU). Die hochkarätig besetzte Tagung bietet Anregungen, wie facettenreich die Themen "Biologische und kulturelle Vielfalt"; in Umweltbildung und entwicklungspolitischer Bildung vermittelt und miteinander verknüpft werden können. Durch die Zusammenarbeit von InWEnt und GTZ, deren Fachexpertise aus der Auslandsarbeit bisher kaum für die deutschen Schulen nutzbar war, werden Beispiele auch aus fernen Ländern aus erster Hand vermittelt. Durch den Perspektivenwechsel zwischen den inländischen Aspekten des Themas und entsprechenden Fragen in Entwicklungsländern werden globale Betrachtungsweisen ermöglicht. Eine Diskussion über den Stand der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland leitet die Tagung ein. Thematisch und methodisch vielfältige Workshops verdeutlichen, wie die Themen biologische und kulturelle Vielfalt besser in die schulische und außerschulische Bildung integriert werden können. Abschließend diskutieren Experten, welchen Beitrag diese Themen im Gesamtkontext der Umweltbildung und entwicklungspolitischen Bildung leisten können. Zielgruppen sind Multiplikatoren wie Fachberater, Seminarlehrer, Vertreter aus pädagogischen Landesinstituten, aus Umweltbildung und entwicklungspolitischer Bildung. Die Fachtagung mit insgesamt rund 90 Teilnehmern ist eine Auftaktveranstaltung für weitere Tagungen im Rahmen der Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2005 bis 2014. Weitere Informationen und Anmeldung: InWEnt in Bayern, Dr. F. Kayode Salau, Tel. 08157/938-101, kayode.salau@inwent.org, Internet: www.inwent.org/bayern-ez-plattform
Artikel drucken Fenster schließen |