Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Politik & Bildung    Datum: 22.04.2004
Umwelt hat teilweise geringen Stellenwert
Öko-Institut e.V. analysiert Situation im neuen Europa / Große Unterschiede in den einzelnen Ländern
Wie sieht die umweltpolitische Situation im neuen Europa aus? Diese Frage stellen sich WissenschaftlerInnen des Öko-Institutes e.V. wenige Tage vor dem offiziellen Beitritt von zehn neuen Staaten zur Europäischen Union. "Wir rechnen bei einzelnen Aspekten mit deutlich positiven Veränderungen, wir befürchten aber auch Rückschritte", fasst Dr. Felix Christian Matthes, Energie-Experte und stellvertretender Geschäftsführer im Öko-Institut die Analyse zusammen. So hat der Umweltbereich in einigen Staaten, so wie inzwischen auch in Deutschland, im Vergleich zu anderen Politikfeldern nur geringe Priorität. Heute und morgen organisiert das Institut eine Fachtagung in Berlin, bei der mit vielen ReferentInnen über Chancen und Risiken der Umweltpolitik im neuen Europa diskutiert wird.

Forschungsschwerpunkte setzt das Öko-Institut e.V. bei den folgenden Themen:

1. Energie- und Klimapolitik:

Privatisierung der Energieversorgungsunternehmen - Bisher dominieren auch in den neuen Mitgliedsstaaten die heute schon stärksten Unternehmen der EU. Dies hat weitere Unternehmenskonzentrationen und eine größere Marktmacht einzelner Energieversorger zur Folge.

Die Energieeffizienz liegt in vielen Beitrittsstaaten deutlich unter dem Niveau der heutigen EU-Mitgliedsländer. Hieraus ergibt sich eine Vielzahl von Chancen zur Erschließung sehr kostengünstiger Umweltentlastungspotzenziale sowie zur Schaffung von Win-Win-Situationen zwischen Wirtschaft und Ökologie.

Kernenergie spielt in den meisten Beitrittsstaaten eine geringere Rolle. Aber: In den Mittelosteuropäischen Ländern werden einige Reaktoren so weit unter den EU-Sicherheitsstandards betrieben, dass ihre Schließung beschlossen wurde. Betroffen sind zwei Reaktoren des Kernkraftwerks Bohunice in der Slowakei (2006 und 2008) und das Kraftwerk Ignalina in Litauen (noch vor 2005 und 2009). Problematisch bleibt der Zustand weiterer Kraftwerke, über deren Schließung noch beraten wird, und die vielfach schlecht ausgestatteten Aufsichtsbehörden. Das Öko-Institut geht davon aus, dass die in den letzten Jahren stark geschrumpfte atomfreundliche Fraktion Europas starken Aufwind bekommen wird. Ein erstes Indiz für diese neue Situation liefere das von der Europäischen Kommission Ende 2002 präsentierte "Nuclear Package", mit dem Atompolitik maßgeblich auf die europäische Ebene gezogen und eine neuer Unterstützungsansatz für die Kernenergie etabliert wird.

Braunkohle/Steinkohle - Relevant für die künftige Energiepolitik ist auch die Tatsache, dass Polen 18 Prozent mehr Steinkohle fördert als alle bisherigen EU-Länder zusammen. Die notwendigen Subventionen zur Förderungs-Rückführung werden nach Einschätzung des Öko-Instituts zu politischen Streitigkeiten führen, vor allem am polnischen Arbeitsmarkt. Und auch die Braunkohlewirtschaft, erheblich gestärkt durch den Beitritt von Polen, Ungarn und Tschechien, birgt klima-politisches Konfliktpotential.

Emissionshandel - Die beitretenden Länder müssen in den Emissionshandel einbezogen werden, teilweise sind die notwendigen Gesetzgebungsverfahren sowie der Aufbau der entsprechenden Institutionen jedoch noch nicht ausreichend weit gediehen. Gleichzeitig zeichnen sich in der längerfristigen Perspektive erhebliche Interessengegensätze in der Klimapolitik ab.

2. Gentechnik in der Landwirtschaft:

Gentechnik-Gesetze in den neuen Mitgliedsstaaten - In den vergangenen Jahren wurden in allen EU-Beitrittsstaaten Gentechnik-Gesetze eingeführt. Bislang fehlen jedoch überwiegend die entsprechenden Kontrollkapazitäten, wodurch sich der Gentechnik-Bereich de facto in weiten Teilen als rechtsfreier Raum präsentiert. Nur in Tschechien und Ungarn gibt es bislang geeignete Labore zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen. Das Öko-Institut betont daher die Notwendigkeit, dass nach dem Beitritt in allen neuen EU-Staaten umgehend Kapazitäten für eine effektive Überprüfung der Einhaltung der Kennzeichnungspflicht geschaffen werden.

Restriktives Vorgehen in einigen Beitrittsstaaten - So werden in Slowenien, der Slowakei und Litauern derzeit keine Freisetzungsversuche vorgenommen. Slowenien hat eine Schutzklausel, die die Ablehnung in der EU zugelassener, gentechnisch veränderter Sorten ermöglicht. In Ungarn gibt es - anders als in der EU - die Möglichkeit, gentechnikfreie Zonen einzurichten.

Die WissenschaftlerInnen befürchten, dass diese dem Vorsorgeprinzip Rechnung tragenden Regelungen in den Beitrittsstaaten nicht beibehalten werden. So wurde beispielweise in Ungarn schon im Zuge der Gesetzgebungsharmonisierung die Gültigkeitsdauer für Produktzulassungen von ursprünglich fünf auf zehn Jahre verlängert.

3. Umweltrecht:

Der europäische Verfassungsentwurf sieht auch im Umweltrecht eine neue "partizipatorische Demokratie" vor - ein Klagerecht für Verbände wird damit jedoch nicht eingeführt. So bleibt er hinter den Vorgaben der Aarhus-Konvention zurück, deren Ziel es ist, BürgerInnen in Umweltangelegenheiten den Zugang zu Informationen, das Recht auf Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten zu gewährleisten. Dass die Verbandsklagen nicht in den Verfassungsentwurf aufgenommen wurden, ist besonders bedauerlich, da eine Studie des Öko-Institut e.V. im Auftrag der EU-Kommission gezeigt hat, dass die Verbandsklage ein wenig genutztes aber äußerst wirksames Mittel zur Durchsetzung des Umweltrechts darstellt.


AnsprechpartnerInnen:

Dr. Felix Christian Matthes, Tel.: 030/280 486-81, Mobil 0171/286 46 59.
Ruth Brauner, Tel.: 0761/452 95-40.
Miriam Dross, LL.M., Tel.; 06151/81 91-80.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

06.07.2005
Öko-Institut zieht in das Sonnenschiff ein Mitglieder haben mit Spenden und Darlehen neue Büroräume finanziert

29.06.2005
EcoTopTen in "Welt der Wunder" am 3. Juli auf RTL II EcoTopTen, Verbraucher, TV, KFZ, Auto, Car-Sharing-Angeboten, Gas-Brennwertkesseln und Holzpelletheizungen, Stromangeboten, Wäschetrocknern, Waschmaschinen


21.06.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Ökostromangeboten Stromwechsel leicht gemacht: Geringer Aufwand, hoher Umweltnutzen


03.06.2005
Die Kerntechnik bleibt ein Risiko Öko-Institut lehnt Comeback der Atomkraft ab / Jahrestagung in Freiburg über Energiepolitik der Zukunft

25.05.2005
Einladung zum Pressegespräch "Energiepolitik der Zukunft - und das nukleare Erbe" / Wissenschaftler diskutieren über Risiko Kernkraft und die Alternativen

10.05.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Kleinwagen online Große Auswahl / Mit neuer Technik sähe die Umweltbilanz aber noch besser aus


26.04.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Wäschetrocknern Nur drei Geräte erfüllen die EcoTopTen-Kriterien / Marktübersicht zu Waschmaschinen aktualisiert


17.03.2005
Energiepolitik der Zukunft - und das nukleare Erbe Jahrestagung des Öko-Instituts am 3. Juni 2005 in Freiburg

14.03.2005
INVENT: Nachhaltigkeit neu gedacht - Zielgruppenmarketing jenseits der Öko-Nische Nachhaltigkeit und Massentourismus schließen sich nicht aus: Projektverbund stellt innovative Marketingstrategien vor

09.03.2005
EcoTopTen - Rundum gute Produkte Marktübersicht für Verbraucher, Innovationsziele für Unternehmen


07.03.2005
INVENT: Nachhaltigkeit neu gedacht Zielgruppenmarketing jenseits der Öko-Nische

28.02.2005
Renate Künast eröffnet die EcoTopTen-Kampagne Rundum gute Produkte: Neue Marktübersichten erleichtern jetzt die Wahl

17.02.2005
Ökologisch richtig: differenzierter Winterdienst Wie Kommunen Schnee und Eis umweltfreundlich von den Straßen räumen können

15.02.2005
"Erster Schritt, aber noch kein Grund zu jubeln" Kyoto-Protokoll: Jetzt kommt es auf die Umsetzung der Ziele an / Öko-Institut kompensiert ab sofort eigene Emissionen aus Flugreisen

01.02.2005
Informationsservice wird ausgebaut Kostenloser E-Mail-Newsletter des Öko-Instituts e.V. erscheint jetzt alle zwei Monate

13.01.2005
Politik muss Verlust der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft stoppen Öko-Institut untersuchte rechtlichen und politischen Hintergrund / Umfassende Analyse jetzt veröffentlicht

29.11.2004
Bei Bioprodukten ist Risiko für Gesundheit und Umwelt geringer Neue Untersuchung zeigt: BSE und hormonell wirksame Stoffe gehören zu größten gesellschaftlichen Ernährungsrisiken

25.11.2004
EcoTopTen: Newsletter ist online Kompakte Informationen über Filmspots, Promis und Produkte

30.09.2004
Christian Hochfeld wird stellvertretender Geschäftsführer des Öko-Instituts e.V. Strategische Ausrichtung des Instituts künftiger Arbeitsschwerpunkt des jungen Wissenschaftlers


23.09.2004
EcoTopTen: Konsum mit Köpfchen Öko-Institut setzt Innovationsziele / Verbraucherinformation über eine neue Produkt-Generation