Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Politik & Bildung    Datum: 19.04.2004
Umweltpolitische Folgen der EU-Osterweiterung noch offen
Öko-Institut e.V. sieht Chancen, warnt aber auch vor Risiken / Fachtagung am Donnerstag und Freitag in Berlin
Die umweltpolitischen Folgen der EU-Osterweiterung sind aus Sicht des Öko-Institutes e.V. noch völlig offen. Zu dieser Einschätzung kommen WissenschaftlerInnen des Institutes, die sich in den Forschungsbereichen Energie & Klimaschutz, Biodiversität, Ernährung & Landwirtschaft sowie Umweltrecht mit europäischer Politik beschäftigen. Einerseits besteht die Hoffnung, den Umweltschutz durch die Ausweitung des EU-Rechts voranzutreiben. Andererseits könnten bestehende Richtlinien in Problembereichen unter die Räder kommen. Wenige Tage vor dem offiziellen Beitritt von zehn neuen Staaten zur Europäischen Union lädt das Öko-Institut deshalb ReferentInnen aus dem In- und Ausland zu einer Fachtagung ein. Ziel der Konferenz am 22. und 23. April 2004 in Berlin ist es, die umweltpolitischen Chancen zu sehen und vor Risiken zu warnen.

"Unsere Erfahrungen mit den bisherigen Kooperationen zeigen sehr deutlich, dass der Austausch mit den neuen Mitgliedsstaaten keine Einbahnstraße ist", sagt Dr. Felix Christian Matthes, Energieexperte im Öko-Institut und stellvertretender Geschäftsführer. "Es gibt in den Staaten Mittel- und Osteuropas eine ganze Reihe interessanter Projekte, die Impulse für die Politik der EU und ihre bisherigen Mitgliedsstaaten geben könnten." Dazu gehören zum Beispiel der zielgerichtete Einsatz von Fördermitteln sowie die generell größere Rolle, die der Energieeinsparung in diesen Staaten zugemessen wird.

Die Energiepolitik der EU wird aus Sicht der Wissenschaftler durch die anstehende Ost-Erweiterung wohl stärker geprägt werden als manch anderer Politikbereich. "Alte" energiepolitische Themen, wie zum Beispiel die Kohlepolitik aber auch die Atompolitik, werden neue Brisanz erhalten, deutliche Verschiebungen bei den Kräfte- und Interessensverhältnissen sind abzusehen. "Energiepolitik auf europäischer Ebene wird ohne Zweifel wichtiger - und schwieriger", sagt Felix Matthes.

Die Landwirtschaft in Osteuropa ist in hohem Maße - wie einst in Deutschland - kleinflächig, extensiv und dennoch arbeitsintensiv und fördert so eine strukturierte Kulturlandschaft. Dagegen galt es in der bisherigen EU, fruchtbare Flächen zu intensivieren und weniger ertragreiche Standorte aufzugeben. "Das hat auf und neben den Äckern und Feldern zu einer Verarmung der Flora und Fauna geführt", sagt Ruth Brauner, Gentechnik-Expertin im Öko-Institut. Sie fordert deshalb für die Beitrittsländer eine Entwicklung, die die Arbeit für die Landwirte erleichtert, aber doch umweltverträglich bleibt. Gleichzeitig weist sie jedoch darauf hin, dass bezüglich einer umweltgerechten Landwirtschaft vor allem auch die alten EU-Mitgliedstaaten hohen Nachholbedarf haben.

Die Umsetzung der europäischen Umweltrichtlinien hat in vielen neuen Mitgliedsstaaten zu einem beispielhaft konzipierten, integrierten Umweltrecht geführt. "Im Vergleich zu der Unübersichtlichkeit bei uns haben hier die neuen Mitgliedsstaaten die Nase vorn", sagt Miriam Dross, Umweltrechts-Expertin im Öko-Institut.

Pressegespräch
Donnerstag, 22. April 2004, 12 bis 13 Uhr, in der Botschaft der Tschechischen Republik, Wilhelmstraße 44, 10117 Berlin, mit den ExpertInnen des Öko-Instituts und Dr. Martin Bursík, ehemaliger tschechischer Umweltminister.

Tagung
Das komplette und aktualisierte Tagungsprogramm steht auf der Homepage:
www.oeko.de/jahrestagung . Für Journalisten ist die Teilnahme kostenlos.

Newsletter
Zu der Jahrestagung gibt das Institut einen thematischen Newsletter heraus, der Hintergrundtexte zum Thema anbietet. Der kostenlose Newsletter des Öko-Instituts erscheint seit Februar dieses Jahres einmal im Quartal. Er ist über die Homepage des Institutes zu abonnieren: www.oeko.de/newsletter


Aktuelle Studien des Öko-Instituts e.V. zum Thema Umwelt und Europa:

Access to Justice in Environmental Matters. Final Report
de Sadeleer, N., Roller, G. & Dross, M.; 2003
Download: www.oeko.de/dokum.php?setlan=&vers=&id=207

Gutachterliche Stellungnahme zu den Vorstellungen der EU-Kommission zu Fragen der Koexistenz gentechnisch veränderter, konventioneller und ökologischer Kulturen
Tappeser, B.; Hermann, A. & Brauner, R.; 2003
Download: www.oeko.de/dokum.php?setlan=&vers=&id=91

"Agrogentechnik" in den EU-Beitrittsländern
Eimer, M.; Christ, H.; Tappeser, B.; 2004
Download: www.oeko.de/dokum.php?setlan=&vers=&id=195


AnsprechpartnerInnen:

Dr. Felix Christian Matthes, Tel.: 030/280 486-81, Mobil 0171/286 46 59.
Ruth Brauner, Tel.: 0761/452 95-40.
Miriam Dross, LL.M., Tel.: 06151/81 91-80.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

06.07.2005
Öko-Institut zieht in das Sonnenschiff ein Mitglieder haben mit Spenden und Darlehen neue Büroräume finanziert

29.06.2005
EcoTopTen in "Welt der Wunder" am 3. Juli auf RTL II EcoTopTen, Verbraucher, TV, KFZ, Auto, Car-Sharing-Angeboten, Gas-Brennwertkesseln und Holzpelletheizungen, Stromangeboten, Wäschetrocknern, Waschmaschinen


21.06.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Ökostromangeboten Stromwechsel leicht gemacht: Geringer Aufwand, hoher Umweltnutzen


03.06.2005
Die Kerntechnik bleibt ein Risiko Öko-Institut lehnt Comeback der Atomkraft ab / Jahrestagung in Freiburg über Energiepolitik der Zukunft

25.05.2005
Einladung zum Pressegespräch "Energiepolitik der Zukunft - und das nukleare Erbe" / Wissenschaftler diskutieren über Risiko Kernkraft und die Alternativen

10.05.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Kleinwagen online Große Auswahl / Mit neuer Technik sähe die Umweltbilanz aber noch besser aus


26.04.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Wäschetrocknern Nur drei Geräte erfüllen die EcoTopTen-Kriterien / Marktübersicht zu Waschmaschinen aktualisiert


17.03.2005
Energiepolitik der Zukunft - und das nukleare Erbe Jahrestagung des Öko-Instituts am 3. Juni 2005 in Freiburg

14.03.2005
INVENT: Nachhaltigkeit neu gedacht - Zielgruppenmarketing jenseits der Öko-Nische Nachhaltigkeit und Massentourismus schließen sich nicht aus: Projektverbund stellt innovative Marketingstrategien vor

09.03.2005
EcoTopTen - Rundum gute Produkte Marktübersicht für Verbraucher, Innovationsziele für Unternehmen


07.03.2005
INVENT: Nachhaltigkeit neu gedacht Zielgruppenmarketing jenseits der Öko-Nische

28.02.2005
Renate Künast eröffnet die EcoTopTen-Kampagne Rundum gute Produkte: Neue Marktübersichten erleichtern jetzt die Wahl

17.02.2005
Ökologisch richtig: differenzierter Winterdienst Wie Kommunen Schnee und Eis umweltfreundlich von den Straßen räumen können

15.02.2005
"Erster Schritt, aber noch kein Grund zu jubeln" Kyoto-Protokoll: Jetzt kommt es auf die Umsetzung der Ziele an / Öko-Institut kompensiert ab sofort eigene Emissionen aus Flugreisen

01.02.2005
Informationsservice wird ausgebaut Kostenloser E-Mail-Newsletter des Öko-Instituts e.V. erscheint jetzt alle zwei Monate

13.01.2005
Politik muss Verlust der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft stoppen Öko-Institut untersuchte rechtlichen und politischen Hintergrund / Umfassende Analyse jetzt veröffentlicht

29.11.2004
Bei Bioprodukten ist Risiko für Gesundheit und Umwelt geringer Neue Untersuchung zeigt: BSE und hormonell wirksame Stoffe gehören zu größten gesellschaftlichen Ernährungsrisiken

25.11.2004
EcoTopTen: Newsletter ist online Kompakte Informationen über Filmspots, Promis und Produkte

30.09.2004
Christian Hochfeld wird stellvertretender Geschäftsführer des Öko-Instituts e.V. Strategische Ausrichtung des Instituts künftiger Arbeitsschwerpunkt des jungen Wissenschaftlers


23.09.2004
EcoTopTen: Konsum mit Köpfchen Öko-Institut setzt Innovationsziele / Verbraucherinformation über eine neue Produkt-Generation