Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Einrichten & Wohnen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ÖkoControl Gesellschaft für Qualitätsstandards ökologischer Einrichtungshäuser mbH, D-50823 Köln
Rubrik:Einrichten & Wohnen    Datum: 15.04.2004
Praktische und schadstofffreie Kindermöbel für ein gesundes Frühlingserwachen
Frühlingsluft inspiriert. Viele verspüren einen Drang zu Erneuerung, putzen, streichen oder richten neu ein. Kinderzimmern kann das grundsätzlich nicht schaden, denn bei Kindern ändern sich die Bedürfnisse naturgemäß schneller als bei Erwachsenen. Eltern sollten jedoch beim Möbelkauf auch an die Gesundheit ihrer Kinder denken, denn oft ist mehr drin in den Möbeln, als man glaubt. Manche Hilfsstoffe aus der Möbelproduktion wie Formaldehyd in Leimen oder flüchtige organische Verbindungen aus Lösemitteln sind direkt allergen und können Reaktionen über Husten, Juckreiz, Hautrötungen bis hin zu schwerem Asthma auslösen. Um solche verborgenen Stoffe aus dem Kinderzimmer fernzuhalten, empfiehlt sich die Anschaffung schadstoffgeprüfter Möbel. Da die Zahl der Allergieerkrankungen bei Kindern in den letzten Jahren rapide gestiegen ist, sollten sich die Schadstoffkontrollen nicht nur am gesunden Menschen orientieren, sondern an Grenzwerten, die für Allergiker relevant sind. Damit treffen Eltern Vorsorge für ihr Kind.

Kindermöbel sollten aber nicht nur gesund, sondern auch robust sein, denn schließlich werden sie beim Spielen und Tollen stark beansprucht. Ein entsprechendes TÜV-Zertifikat für Gebrauchssicherheit sollte Grundvoraussetzung und kleine Schäden einfach zu reparieren sein, damit Kinder sich nicht daran verletzen. Kurz: Kindermöbel müssen "Vollprofis" sein. Manche Billigmöbel aus dem Mitnahmebereich scheiden da aus. Möbel aus massivem Holz hingegen sind häufig Alleskönner. Aber auch bei so genannten "Biomöbeln", wie Massivholzmöbel oft tituliert werden, sollten Eltern genau hinschauen. Denn anders als bei Lebensmitteln ist "Bio" in der Möbelbranche kein geschützter Begriff im Sinne von Verbrauchersicherheit. Wichtig sind vor allem eine möglichst metallfreie Verarbeitung und abgerundete Kanten, die die Verletzungsgefahr verringern. Holz sollte auch nur mit Ölen und Wachsen auf natürlicher Basis behandelt werden. Oberflächen, die nicht mit Lacken versiegelt sind, leisten einen Beitrag zu einem gesunden Raumklima, denn sie können Feuchtigkeit aus der Raumluft vorübergehend aufnehmen und später wieder abgeben.

Der Haken daran: auch natürliche Öle können unter Umständen Stoffe enthalten, auf die manche Menschen allergisch reagieren, z.B. die gelegentlich als natürliche Lösemittel verwendeten Zitrus-Terpene. Aufklärung über die eingesetzten Hilfsmittel kann ein guter Fachhändler geben, der sich auf natürliches Wohnen spezialisiert und Möbel für Kinder mit besonderer Sorgfalt auswählt. Darüber hinaus bieten Gütesiegel eine Orientierungshilfe für Eltern, wenn sie transparent werden lassen, auf was getestet wurde und welche Standards zugrunde liegen. Auskunft über Wert und Gehalt verschiedener Gütesiegel im Möbelbereich geben Umweltinstitute, Verbraucherorganisationen und Testzeitschriften. Als besonders empfehlenswert wird dort das ÖkoControl Siegel eingeschätzt. Das ÖkoControl Siegel des Europäischen Verbandes ökologischer Einrichtungshäuser zeichnet Möbel, Matratzen und Bettwaren aus, die strenge Tests bei unabhängigen Prüflaboren bestanden haben und so größtmögliche Schadstofffreiheit garantieren können.

Bei schlauem Kauf muss so viel Sicherheit nicht zwangsläufig teurer werden, denn gute Kindermöbel "wachsen" mit und begleiten Kinder in allen Wachstumsphasen. Möbel, die sich durch wenige Handgriffe vom Gitterbettchen zur Kinderliege oder zum Schreibtisch umbauen lassen, machen sich rasch bezahlt und leisten ganz nebenbei einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Die ÖkoControl Prüfkriterien, die Übersicht der ÖkoControl getesteten Kindermöbel und Matratzen sowie die Liste der angeschlossenen Einrichtungshäuser, von denen diese Möbel vertrieben werden, finden sich auf der homepage von ÖkoControl, www.oekocontrol.com.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber