Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  VENRO e.V. - Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen, D-53113 Bonn
Rubrik:Politik    Datum: 05.04.2004
Zum 2. Zwischenbericht zur Umsetzung des "Aktionsprogramm 2015" der Bundesregierung
In der Armutsbekämpfung der Bundesregierung klaffen Anspruch und Wirklichkeit auseinander
Vor drei Jahren - am 4. April 2001 - wurde das "Aktionsprogramm 2015" vom Bundeskabinett verabschiedet. Es skizziert den Beitrag Deutschlands zu den Millenniumszielen der Vereinten Nationen, die vor allem auf die Halbierung der Zahl der in extremer Armut lebenden Menschen bis zum Jahr 2015 abzielen.

"Noch immer stellt das Aktionsprogramm 2015 eine bemerkenswerte Selbstverpflichtung der Bundesregierung dar, die Bekämpfung der weltweiten Armut zu einer gesamtpolitischen Aufgabe zu machen. Leider ist es bei dem programmatischen Anspruch geblieben, dem die Umsetzungsschritte aber nicht gerecht werden", erklärte Reinhard Hermle, Vorsitzender des Verbandes Entwicklungspolitik (VENRO), anlässlich der Vorlage des 2. Zwischenberichts zur Umsetzung des Aktionsprogramms durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Vor allem sei nach wie vor kein politischer Wille erkennbar, die gesetzten Ziele durch eine entwicklungspolitisch kohärente Politik entschlossen zu verfolgen. "Bei der UN-Konferenz für Entwicklungsfinanzierung in Cancun marschierten verschiedene Ressorts in unterschiedliche Richtungen. Der Entwicklungsetat stagniert weiter, obwohl international anerkannt ist, dass die 2015-Ziele ohne mindestens eine Verdoppelung der Entwicklungsfinanzierung nicht zu erreichen sind," so Reinhard Hermle weiter.

Für den Zuständigkeitsbereich des BMZ zählt der Bericht viele wichtige Einzelmaßnahmen auf. Besonders positiv ist das Engagement von BMZ und BMVEL zur Förderung des Fairen Handels hervorzuheben. Der Bericht macht allerdings nicht deutlich, worin die Bedeutung dieser Einzelaktionen für die Zielgruppe der extrem Armen besteht. Laut BMZ-Angaben sollen mehr als 88 Prozent der BMZ-Vorhaben in diesem Jahr der Armutsbekämpfung dienen. "Solche Zahlenspielereien sind nicht sinnvoll. Es geht nicht darum, nachzuweisen, dass Entwicklungszusammenarbeit allgemein gegen Armut wirkt, sondern um Schritte und Maßnahmen, die den ärmsten Ländern und den von extremer Armut betroffenen Menschen helfen. Hier lässt sich in der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit seit 2001 aber kein deutlicher Wandel feststellen", bedauerte Reinhard Hermle.

So soll die Summe der für direkte Armutsbekämpfung aufgewandten Maßnahmen nach BMZ-Planungen im Jahr 2004 mit 386 Mio. Euro nur marginal über dem Wert von 2001 liegen (373 Mio. Euro). Prozentual läge der Anteil der Maßnahmen zur selbsthilfeorientierten und unmittelbaren Armutsbekämpfung an allen BMZ-Projekten dann sogar bei nur 28 Prozent (gegenüber 30 Prozent in 2001).

Insgesamt tritt VENRO für eine genauere Fortschrittsüberprüfung ein, die eine bessere Analyse der Wirkungen der im Rahmen des Aktionsprogramms ergriffenen Maßnahmen und eingesetzten Mittel voraussetzt.

VENRO unterstützt die Bemühungen des Entwicklungsministeriums, die globalen Rahmenbedingungen im Interesse besserer Entwicklungschancen für die Länder des Südens mitzugestalten. "Ohne bessere Konditionen im Handelsbereich wird die bi- und multilaterale Hilfe auf Dauer nur wenig bewirken. Diese Erkenntnis ist offenbar noch nicht Allgemeingut in der Bundesregierung", sagte der VENRO-Vorsitzende.

Reinhard Hermle kritisierte, dass Bundeskanzler Schröder seit der Verabschiedung des Aktionsprogramms kaum durch nennenswerte entwicklungspolitische Initiativen auf sich aufmerksam gemacht habe. "Die Bundesregierung würde die Ernsthaftigkeit ihres Anspruchs auf einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat glaubhaft untermauern, wenn sie auch bereit wäre, mehr Verantwortung für die Umsetzung der UN-Ziele zur Armutsbekämpfung zu übernehmen."

Rückfragen und Interviewwünsche bitte an:

VENRO e.V.
Steffen Beitz
Tel.: +49/ (0)228/ 9 46 77-14/-0
E-Mail: presse@venro.org
Internet: www.venro.org

VENRO ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 100 deutschen Nichtregierungsorganisationen, die als Träger der privaten oder kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit, der Nothilfe sowie der entwicklungs-politischen Bildungs-, Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit tätig sind.



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;