Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 02.04.2004
EU-Chemikalienverordnung verbessern - für Umwelt und Gesundheit und eine zukunftsfähige Chemieindustrie
Anlässlich der heutigen Debatte zur EU-Chemikalienpolitik im Deutschen Bundestag erklärt Dr. Antje Vogel-Sperl, chemiepolitische Expertin:

Die neue europäische REACH-Verordnung zur Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien stellt bis dato neben dem Emissionshandel das ambitionierteste europäische Umweltvorhaben dar. Sie eröffnet der chemischen Industrie in Deutschland und Europa große Chancen für die Entwicklung innovativer, ökologisch unbedenklicher Produkte und trägt zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Branche bei.

Über Eigenschaften, Verbleib und Verwendung vieler Chemikalien, mit denen wir in Alltagsprodukten und in Produktionsprozessen tagtäglich in Berührung kommen, wissen wir noch viel zu wenig. Das neue REACH-System macht die Verwendung dieser Stoffe entlang der Produktkette sichtbar und eventuelle Risiken erkennbar. Langfristig werden innovative und ökologisch unbedenkliche Stoffe die gefährlichen ersetzen. Wer sich frühzeitig auf diese Entwicklung einstellt, wird langfristig zu den Gewinnern zählen.

Wer als Hersteller oder Verarbeiter von Chemikalien bislang verantwortungsvoll mit seinen Produkten umgegangen ist und das Motto "Responsible Care" ernst genommen hat, wird unmittelbar von REACH profitieren.

Bei der Gestaltung der Regelungen und Auflagen für die Unternehmen wollen wir ein optimales Verhältnis zwischen dem Aufwand der Unternehmen und dem umwelt- und gesundheitspolitischen Nutzen. Hierzu haben die Koalitionsfraktionen einen gemeinsamen Antrag vorgelegt:

Wir brauchen aussagekräftige Daten über Chemikalien, die eine angemessene Risikobeurteilung ermöglichen. Dies gilt auch für Zwischenprodukte und Stoffe mit geringem Produktionsvolumen. Wenn diese notwendigen Daten nicht zur Verfügung gestellt werden, wird REACH zu einer nutzlosen Datensammlung. Daran kann niemand ein Interesse haben.
Wir wollen praktikable Regelungen für Unternehmen. Um gerade für kleine und mittelständische Unternehmen Kosten und Aufwand so gering wie möglich zu halten, sollten vorliegende Konzepte wie "ein Stoff, ein Dossier" geprüft werden.
Um doppelte Tierversuche zu verhindern, sind verbindlichere Regeln zur gemeinsamen Datennutzung in der Verordnung notwendig. Das deutsche Chemikalienrecht bietet hier praktikable Lösungen. Zudem müssen bereits entwickelte alternative tierversuchsfreie Methoden zügig in die Verordnung aufgenommen werden.
Der Zugang von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu risikorelevanten Daten muss gewährleistet sein. Die Wahrung der Geschäftsgeheimnisse kann dabei durch entsprechende Regelungen und technische Maßnahmen gesichert werden.
Es werden zwar in der Verordnung gleiche Anforderungen an Hersteller und Importeure von Stoffen gestellt, aber nicht an den Import von Produkten. Es muss deshalb zeitgleich mit Inkrafttreten der Verordnung eine Lösung gefunden werden, um zu verhindern, dass schadstoffbelastete Konsumgüter wie zum Beispiel Textilien über die Hintertür ungehindert nach Europa kommen können.
So wird REACH zu einem effektiven und praktikablen Instrument, das nicht nur ein Mehr an Umwelt- und Verbraucherschutz bringt, sondern auch der chemischen Industrie in Europa neue Chancen für zukunftsfähige Innovationen eröffnet.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege