Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Energie   
Einladung zum Pressegespräch
Die Umweltpolitik im neuen Europa - WissenschaftlerInnen diskutieren Folgen der EU-Osterweiterung
Welche Folgen hat die Osterweiterung der Europäischen Union für die Umweltpolitik? Mit diesem Thema beschäftigt sich die Jahrestagung des Öko-Institutes e.V. am 22. und 23. April 2004 in Berlin. Nur wenige Tage vor der bislang größten Erweiterungsrunde der EU sind auch in Fachkreisen viele Punkte zu den umweltpolitischen Auswirkungen noch völlig offen.

Verschieben sich die Kräfteverhältnisse in der Energiepolitik? Welche Rolle spielt künftig die Gentechnik in der Landwirtschaft? Können die westeuropäischen Staaten beim Umweltrecht von den neuen Mitgliedsländern lernen? Auf diese Fragen wollen WissenschaftlerInnen des Institutes sowie ReferentInnen aus dem In- und Ausland bei der Konferenz Antworten geben.

Aus diesem Anlass laden wir Sie herzlich ein zu dem
Pressegespräch
"Zwischen Stillstand und Aufbruch - Die Umweltpolitik im neuen Europa"
am Donnerstag, 22. April 2004, von 12 bis 13 Uhr
in der Tschechischen Botschaft, Wilhelmstraße 44, 10117 Berlin

Die GesprächspartnerInnen:
Dr. Felix Christian Matthes - stv. Geschäftsführer, Energie-Experte Öko-Institut e.V.
Dr. Martin Bursik - Eco-Consulting, ehemaliger tschechischer Umweltminister
Ruth Brauner - Gentechnik-Expertin, Öko-Institut e.V.
Miriam Dross, LL.M. - Umweltrechts-Expertin, Öko-Institut e.V.

Natürlich sind Sie auch herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen. Das komplette Programm finden Sie unter: www.oeko.de/jahrestagung.htm . Bitte teilen Sie uns mit, ob wir mit Ihrem Kommen rechnen dürfen. Interviewwünsche im Vorfeld der Tagung richten Sie bitte an Christiane Rathmann, Telefon 0761/452 95-22, 0160-5 3333 55, c.rathmann@oeko.de

Das Öko-Institut e.V. ist das führende Umweltforschungsinstitut im Bereich der angewandten Ökologie. Es erstellt wissenschaftliche Gutachten und berät PolitikerInnen, Umweltverbände, Institutionen und Unternehmen. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt, Berlin vertreten.

 
Quelle: Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
http://www.oeko.de
c.rathmann@oeko.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen