Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Essen u. Trinken    Datum: 05.04.2004
Ernährungswende: Wege zu einer nachhaltigen Ernährung
Neues Forschungsvorhaben entwickelt Strategien, die Konsumentenbedürfnisse, Umweltauswirkungen und Gesundheitsfragen integriert betrachten
Noch vor 50 Jahren war Ernährung in Deutschland überwiegend Familien- und Frauensache im privaten Umfeld, aber Ernährungsgewohnheiten unterliegen einem Wandel. Die Situation heute: Die Nachfrage nach Snacks und Fast-Food-Gerichten boomt und für das schnelle Kochen zuhause haben vorverarbeitete Produkte immer größere Bedeutung. Gleichzeitig steht aber auch eine "gesunde" Ernährung immer höher im Kurs und wer heute gesundheitsbewusst lebt, bei dem gehören Obst und Salat wie selbstverständlich auf den Speiseplan. Eine Entwicklung, die sich auch im Wellness- und Anti-Aging-Trend ausdrückt. Trotzdem ist laut Bundesverband der Betriebskrankenkassen in Deutschland mittlerweile jedes sechste Kind zu dick und 1990 entfielen 70 Prozent aller Gesundheitskosten auf ernährungsmitbedingte Krankheiten wie Herzkreislaufstörungen, Krebs oder Diabetes, Tendenz steigend. Es stellt sich die dringliche Frage: Wie gelangen wir zu einem nachhaltigen Umgang mit Nahrungswohlstand und damit zu einer nachhaltigen Ernährung? Eine Antwort darauf will das Forschungsvorhaben "Ernährungswende" geben. Das Neue: "Wir betrachten Umwelt, Gesundheit und Ernährung als ein gesellschaftliches Handlungsfeld", sagt Projektleiterin Dr. Ulrike Eberle vom Öko-Institut e.V., "und untersuchen Ernährung in ihren unterschiedlichen Dimensionen".

Analysiert werden die stoffliche, die sozio-kulturelle und die strukturelle Dimension von Ernährung. Ein Ansatz, der bisher in Politik und Wissenschaft vernachlässigt wurde. "Im Mittelpunkt unserer Untersuchungen stehen die KonsumentInnen und ihre Bedürfnisse und Restriktionen in ihrem jeweiligen Alltag, die bestehenden Rahmenbedingungen und vorhandenen Handlungsspielräume. Denn bisherige Lösungsansätze sind in der Vergangenheit meist auch an ihrer fehlenden Alltagstauglichkeit gescheitert", sagt Eberle. Ziel des Vorhabens ist es daher, Strategien zu entwickeln für eine nachhaltige Ernährung, die sowohl bedarfsgerecht und gesundheitsfördernd, als auch alltagsadäquat und sozialdifferenziert ist und gleichzeitig risikoarm und umweltverträglich erzeugt wird. Um dies zu erreichen, ist es aus Sicht des Forschungsvorhabens wesentlich,

>die Erfordernisse einer vorsorgenden und gesundheitsfördernden Ernährung zu identifizieren und hierfür Konzepte zu entwickeln,

>die Frage, wie gesellschaftliche Ernährungsverantwortung heute wahrgenommen werden sollte, zu beantworten und

>Visionen und Leitbilder einer nachhaltigen Ernährung zu entwerfen, die der Pluralität der Lebensentwürfe und Lebensstile gerecht werden und somit dazu beitragen können, nachhaltige Ernährung "erlebbar" zu machen.

Die Ergebnisse der ersten Arbeitsphase des Forschungsvorhabens sind jetzt im Diskussionspapier Nr. 1: "Umwelt - Ernährung - Gesundheit: Beschreibung der Dynamiken eines gesellschaftlichen Handlungsfeldes" (http://www.ernaehrungswende.de/fr_ver.html) veröffentlicht. Es beschreibt umfassend das gesamte Handlungsfeld von der Politik über Kommunikation, Nahrungsmittelerzeugung, Außer-Haus-Angebote bis hin zum Ernährungsalltag der KonsumentInnen und analysiert die aktuellen Entwicklungen.

Diese und weitere Zwischenergebnisse werden auf der Fachtagung "Was isst der Mensch? - Ernährung als neu zu erschließendes Politikfeld" von Freitag, 16. bis Sonntag, 18. April in Loccum vorgestellt, zu der das Forschungsvorhaben und die dortige Evangelische Akademie einladen. Dort wird das vom Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) erarbeitete Zielgruppenmodell von sieben Ernährungsstilen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt, ebenso wie das Konzept gesellschaftlicher Ernährungsrisiken, das vom Öko-Institut entwickelt wurde. Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) stellt Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von Ernährung in Schulen vor und das KATALYSE-Institut für angewandte Umweltforschung präsentiert Anforderungen an eine vorsorgeorientierte Ernährungspolitik. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus dem Bereich der Ernährungswissenschaften, der Politik, von NGOs und aus der Praxis sollen mögliche Wege hin zu einer nachhaltigen Ernährung diskutiert werden. Anmeldungen zur Tagung nimmt die Evangelische Akademie Loccum, Andreas Dally, Münchehäger Straße 6, 31547 Rehburg-Loccum unter Telefon 05766 / 81-108 oder per E-Mail an andreas.dally@evlka.de entgegen.

"Ernährungswende" ist ein Gemeinschaftsprojekt des Forschungsverbundes Ökoforum, unter der Leitung des Öko-Instituts e.V., an dem das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), das KATALYSE-Institut für angewandte Umweltforschung und das Österreichische Ökologie Institut für angewandte Umweltforschung beteiligt sind. Das Forschungsvorhaben wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Förderschwerpunkt "Sozial-ökologische Forschung" gefördert.

Ansprechpartnerin:
Dr. Ulrike Eberle (Projektleiterin)
Öko-Institut e.V.
Bereich Produkte & Stoffströme
u.eberle@oeko.de
Telefon 040 / 39 80 84 76

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

06.07.2005
Öko-Institut zieht in das Sonnenschiff ein Mitglieder haben mit Spenden und Darlehen neue Büroräume finanziert

29.06.2005
EcoTopTen in "Welt der Wunder" am 3. Juli auf RTL II EcoTopTen, Verbraucher, TV, KFZ, Auto, Car-Sharing-Angeboten, Gas-Brennwertkesseln und Holzpelletheizungen, Stromangeboten, Wäschetrocknern, Waschmaschinen


21.06.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Ökostromangeboten Stromwechsel leicht gemacht: Geringer Aufwand, hoher Umweltnutzen


03.06.2005
Die Kerntechnik bleibt ein Risiko Öko-Institut lehnt Comeback der Atomkraft ab / Jahrestagung in Freiburg über Energiepolitik der Zukunft

25.05.2005
Einladung zum Pressegespräch "Energiepolitik der Zukunft - und das nukleare Erbe" / Wissenschaftler diskutieren über Risiko Kernkraft und die Alternativen

10.05.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Kleinwagen online Große Auswahl / Mit neuer Technik sähe die Umweltbilanz aber noch besser aus


26.04.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Wäschetrocknern Nur drei Geräte erfüllen die EcoTopTen-Kriterien / Marktübersicht zu Waschmaschinen aktualisiert


17.03.2005
Energiepolitik der Zukunft - und das nukleare Erbe Jahrestagung des Öko-Instituts am 3. Juni 2005 in Freiburg

14.03.2005
INVENT: Nachhaltigkeit neu gedacht - Zielgruppenmarketing jenseits der Öko-Nische Nachhaltigkeit und Massentourismus schließen sich nicht aus: Projektverbund stellt innovative Marketingstrategien vor

09.03.2005
EcoTopTen - Rundum gute Produkte Marktübersicht für Verbraucher, Innovationsziele für Unternehmen


07.03.2005
INVENT: Nachhaltigkeit neu gedacht Zielgruppenmarketing jenseits der Öko-Nische

28.02.2005
Renate Künast eröffnet die EcoTopTen-Kampagne Rundum gute Produkte: Neue Marktübersichten erleichtern jetzt die Wahl

17.02.2005
Ökologisch richtig: differenzierter Winterdienst Wie Kommunen Schnee und Eis umweltfreundlich von den Straßen räumen können

15.02.2005
"Erster Schritt, aber noch kein Grund zu jubeln" Kyoto-Protokoll: Jetzt kommt es auf die Umsetzung der Ziele an / Öko-Institut kompensiert ab sofort eigene Emissionen aus Flugreisen

01.02.2005
Informationsservice wird ausgebaut Kostenloser E-Mail-Newsletter des Öko-Instituts e.V. erscheint jetzt alle zwei Monate

13.01.2005
Politik muss Verlust der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft stoppen Öko-Institut untersuchte rechtlichen und politischen Hintergrund / Umfassende Analyse jetzt veröffentlicht

29.11.2004
Bei Bioprodukten ist Risiko für Gesundheit und Umwelt geringer Neue Untersuchung zeigt: BSE und hormonell wirksame Stoffe gehören zu größten gesellschaftlichen Ernährungsrisiken

25.11.2004
EcoTopTen: Newsletter ist online Kompakte Informationen über Filmspots, Promis und Produkte

30.09.2004
Christian Hochfeld wird stellvertretender Geschäftsführer des Öko-Instituts e.V. Strategische Ausrichtung des Instituts künftiger Arbeitsschwerpunkt des jungen Wissenschaftlers


23.09.2004
EcoTopTen: Konsum mit Köpfchen Öko-Institut setzt Innovationsziele / Verbraucherinformation über eine neue Produkt-Generation