Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Bauen    Datum: 16.03.2004
Vorhandene Umwelt-Messnetze und Beobachtungsprogramme besser nutzen
Bayerisches Umweltministerium und Umweltbundesamt legen Konzept für eine ökosystemare Umweltbeobachtung vor
Gemeinsame Presse-Information mit dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

Mit globalen Umweltveränderungen, zum Beispiel dem Klimawandel oder dem Verlust biologischer Vielfalt, steigen die Risiken für den Menschen und den Naturhaushalt. Veränderungen zu erfassen, die sich langfristig und schleichend vollziehen, stellt neue Anforderungen an die Umweltbeobachtung. Bislang sind die Daten für eine in sich geschlossene Umweltpolitik nur schwierig interpretierbar, denn: Die Beobachtungsprogramme des Bundes und der Länder sind - aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte - räumlich und inhaltlich unzureichend abgestimmt. Um dies zu ändern, haben das Bayerische Umweltministerium und das Umweltbundesamt (UBA) ein direkt umsetzbares Konzept entwickelt, mit dem sich die vorhandenen Messnetze und Beobachtungsprogramme effektiver nutzen lassen: Die ökosystemare Umweltbeobachtung. An der Entwicklung haben sich auch die Länder Hessen und Thüringen beteiligt. "Komplexe Veränderungen der Umwelt sollen frühzeitig erkannt und notwendige Gegenmaßnahmen rechtzeitig ergriffen werden", so der Präsident des Umweltbundesamtes, Prof. Dr. Andreas Troge. Es genüge nicht, den Zustand der Umweltmedien Wasser, Boden und Luft mit den vorhandenen Messnetzen und Beobachtungsprogrammen der Länder und des Bundes zu erfassen.

Troge: "Zusätzlich müssen wir Funktionen und Prozesse in den Ökosystemen erfassen und deren Veränderungen langfristig aufzeichnen". Das Konzept biete den Ländern und dem Bund eine fundierte Handlungsanleitung, um die bestehenden Beobachtungsaktivitäten stärker zu koordinieren und zu bündeln, was ihre Aussagequalität erhöhe.

Das Buch mit CD-ROM "Ökosystemare Umweltbeobachtung. Vom Konzept zur Umsetzung" enthält einen Methoden-"Baukasten", der schrittweise umgesetzt und auf unterschiedliche regionale Gegebenheiten übertragen werden kann. Bestandteile sind Schlüsselparameter für die frühzeitige Beobachtung unerwünschter Veränderungen der ökosystemaren Funktionen und Prozesse sowie Vorschläge zur Auswertung der Messdaten aus verschiedenen Umweltmedien im Ursache-Wirkungszusammenhang. Diese integrierende Datenauswertung ergänzt die bestehenden, auf die Umweltmedien bezogenen Beobachtungsprogramme und erfüllt durch die Erfassung von Trends eine Frühwarnfunktion.

Ein Beispiel: Die Versauerung von Böden und Gewässern ist ein bekannter Prozess, der jedoch langsam und schleichend abläuft. So gehen einer Versauerung des Bodens stets Veränderungen bodeninterner Prozesse der Stoffumwandlung und veränderte Stoffflüsse voraus. Wenn diese frühzeitig durch Messungen erfasst werden, etwa mit Hilfe der Ionen-Austauschkapazität oder der Säure-Basen-Kapazität im Boden und Grundwasser, lassen sich mitunter noch rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen. Diese Schlüsselparameter reagieren wesentlich sensibler auf Versauerungsprozesse als der pH-Wert, der gegenwärtig noch zur Beschreibung der Versauerungsprozesse benutzt wird. Eine Veränderung des pH-Wertes steht jedoch erst am Ende der Reaktionskette und lässt die gewünschte Früherkennung der Versauerung in den wenigsten Fällen zu. Ist der pH-Wert bereits deutlich gesunken, ist es häufig zu spät, um noch mit Maßnahmen gegenzusteuern.

Für die ökosystemare Umweltbeobachtung diente das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Rhön als Modellraum. Ein beispielhafter Umweltbericht für die Rhön zeigt, dass es bereits heute ohne Zusatzerhebungen möglich ist, über drei Länder (Bayern, Hessen, Thüringen) hinweg Beobachtungsdaten integriert in einem Ursache-Wirkungs-Zusammenhang aufzubereiten. Damit hat das Konzept seine Bewährungsprobe bestanden. Der Nutzwert der vorhandenen Beobachtungsprogramme ist in der Rhön erheblich gestiegen. Die Länder Bayern, Hessen und Thüringen haben die ökosystemare Umweltbeobachtung im Biosphärenreservat Rhön bereits eingeführt und beabsichtigen, auf dieser Grundlage einen integrierten Umweltbericht zu erstellen. Auch die Länder Brandenburg, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg nutzen bereits Bausteine des Methoden-"Baukastens".

Das Buch "Ökosystemare Umweltbeobachtung. Vom Konzept zur Umsetzung" (mit CD-ROM) ist im Erich-Schmidt-Verlag, Berlin, erschienen und im Buchhandel erhältlich (ISBN 3-503-07820-7). Es kostet 48 Euro. Weitere Informationen in deutscher und englischer Sprache gibt es unter der Internet-Adresse http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-daten/daten/oeub/index.htm

Berlin, den 16.03.04



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber