Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  neuform Vereinigung Deutscher Reformhäuser eG, D-61440 Oberursel
Rubrik:Gesundheit    Datum: 09.03.2004
Fasten - der erste Schritt zu einem neuen Ernährungsbewusstsein
Die Frühjahrskur: ein gutes Gefühl für Körper und Geist
Endlich Frühling! Die Sonne kommt heraus, es wird grüner und wärmer - und auf den Winterschlaf folgt die Frühjahrsmüdigkeit. Irgendwie steckt uns der Winter noch ganz schön in den Knochen. Kein Wunder: Wir haben uns in den letzten Monaten weniger bewegt, dafür etwas mehr gegessen und die kleinen Speckröllchen unter dicken Pullis verborgen. Doch damit ist jetzt Schluss!

Was jetzt hilft, ist eine Fastenkur: der Frühjahrsputz für Ihren Körper. Eine Woche lang komplett auf das Essen verzichten - klingt nicht so einladend? Ist es aber! Denn Fasten ist weit mehr als nur nicht essen. Fasten bedeutet auch, sich von überflüssigem Ballast zu befreien, sich leicht zu fühlen, dabei seinen Körper ganz neu kennen zu lernen und festzustellen: Ich kann das! Wenn dabei auch ein bisschen Winterspeck auf der Strecke bleibt, ist das umso besser.

Es gibt verschiedene Arten zu fasten. Je nach persönlichem Geschmack können Sie beispielsweise Saftfasten, Teefasten oder Molkefasten. Eines haben alle Fastenkuren gemeinsam: Es geht langsam los und hört auch langsam wieder auf. Bevor Sie ganz auf das Essen verzichten, brauchen Sie erst einmal einen Entlastungstag. An diesem Tag nehmen Sie nur noch leichte Mahlzeiten zu sich und trinken viel, um dem Körper die Umstellung zu erleichtern. Daran schließen sich die eigentlichen Fastentage an. In dieser Zeit, meist fünf Tage, wird nur getrunken. Damit erst gar kein Hunger aufkommt, muss der Darm mit Hilfe von Glaubersalz völlig entleert werden. Um sich danach wieder an feste Nahrung zu gewöhnen, gibt es zwei Aufbautage mit ganz leichter Kost. Bücher, aber auch kurze Ratgeber zum Thema Fasten bekommen Sie im Reformhaus.

Das Wohlgefühl beim Fasten überzeugt; wer schon einmal gefastet hat, tut es meist immer wieder. Und das ist auch überhaupt kein Problem: Ein- bis zweimal pro Jahr können Sie unbesorgt eine Woche lang auf das Essen verzichten. Allerdings sollten Sie dabei ein paar Dinge beachten. Dazu Dr. Hilmar Burggrabe, Vorsitzender der Deutschen Fastenakademie und Dozent an der Reformhaus-Fachakademie:

- Jeder gesunde Erwachsene kann fasten. Allerdings sollten Schwangere, Stillende, Menschen mit Bluthochdruck und solche, die ständig Medikamente einnehmen, erst mit ihrem Arzt sprechen.

- Wenn es möglich ist, nehmen Sie sich zum Fasten eine Woche Urlaub. So können Sie den Tag ganz nach Ihrem persönlichen Befinden gestalten und sich Zeit für Spaziergänge nehmen. Wenn Sie während des Fastens arbeiten, sollten Sie den Beginn zumindest auf das Wochenende legen.

- Trinken Sie reichlich! Zwei bis drei Liter pro Tag sollten es schon sein. Je nachdem, für welche Art des Fastens Sie sich entschieden haben, trinken Sie Tee, Säfte, Molke, ungesalzene Brühe und Mineralwasser. Achten Sie dabei auf gute Qualität! Im Reformhaus bekommen Sie alles, was Sie zum Fasten brauchen:

Frischpflanzensäfte aus Löwenzahn, Artischocke oder Brennnessel aktivieren den Stoffwechsel und fördern die Entwässerung. Gezuckerte Säfte sind zum Fasten nicht geeignet.

Gemüsesäfte ohne Salzzusatz liefern Vitamine und Mineralstoffe. Empfehlenswert sind auch milchsauer vergorene Säfte, die so genannten Gemüsemoste. Hier haben Milchsäurebakterien einen Teil des gemüseeigenen Zuckers in Milchsäure umgewandelt. Dadurch schmecken diese Säfte besonders leicht und lieblich und unterstützen durch ihren Milchsäuregehalt die Darmflora positiv.

Auch Gemüsebrühe sollte kein zugesetztes Salz enthalten. Sie können sie nach Geschmack mit Hefeflocken würzen.

Kräuter- und Früchtetees gibt es in großer Auswahl: Nutzen Sie die Gelegenheit und entdecken Sie eine neue Lieblingssorte! Viele Kräutertees haben ganz besondere Wirkungen. Löwenzahn-, Brennnessel- und Birkenblättertee sind entwässernd und blutreinigend, Löwenzahntee regt die Leberfunktion an. Lassen Sie sich beraten!

Gönnen Sie sich für Ihre Frühjahrskur eine besondere Körperpflege! Milde Reinigungsprodukte und Körperöle mit natürlichen Wirkstoffen tun gut, unterstützen Ihr neues Körpergefühl und sorgen für gute Laune.

In den ersten Tagen fällt Ihnen das Fasten vielleicht noch etwas schwer. Sehen Sie jeden Fastentag als Erfolg für sich und belohnen Sie sich fürs Durchhalten, zum Beispiel mit einer schönen CD, einem spannenden Buch, einem neuen Parfum - nur nicht mit Essen!

Wahrscheinlich werden Sie sich während der Fastenkur eine ganze Menge Gedanken über Ihre Ernährung machen. Geschmacksempfindungen werden intensiver, Nahrung bekommt eine neue Bedeutung. Jetzt ist die beste Gelegenheit, die Weichen für eine bessere Ernährung zu stellen! Entdecken Sie neue Obstsorten wie Cherimoya oder Papaya, und probieren Sie einmal, wie köstlich Quinoa, Amaranth und Hirse schmecken! Achten Sie auf das, was Sie essen, und gönnen Sie sich möglichst naturbelassene Lebensmittel. Im Reformhaus finden Sie eine große Auswahl davon in kontrollierter Qualität, frei von synthetischen Zusatzstoffen.

Wenn Sie auch nach dem Fasten auf eine gesunde Ernährung achten, können Sie von Ihrem guten Fastengefühl einiges mit in den Alltag nehmen. Viel frisches Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und reichlich trinken sind das beste Rezept, um sich rundherum wohl und gesund zu fühlen.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber