 |
Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird. In der Rubrik: Essen u. Trinken |
|
 |
Was isst der Mensch? |
Ernährung als neu zu erschließendes Politikfeld |
 |
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 16. bis 18. April 2004
in Zusammenarbeit mit dem Forschungsverbund ErnährungsWENDE
Das Thema
|
Ernährung in Deutschland kann heute nicht mehr
ausschließlich als Frage der Grundsicherung der Ernährung der
Bevölkerung diskutiert werden. Dringlicher stellen sich heute Fragen nach
einem nachhaltigen Umgang mit dem Nahrungswohlstand: Wie können
gewandelte Ernährungsbedürfnisse befriedigt werden? - Wie kann
Lebensmittelsicherheit gewährleistet werden? - Wie sind die zunehmenden
Probleme der Über- und Fehlernährung in den Griff zu bekommen? Es geht
somit weniger um die Quantität als um die Qualität der Produkte und
Dienstleistungsangebote und um die bewusste Ausgestaltung des
Ernährungsalltags der KonsumentInnen.
In Politik wie Wissenschaft werden Umweltauswirkungen,
Gesundheitsfragen und die Bedürfnisse der KonsumentInnen bisher nur
getrennt thematisiert. Was fehlt, ist eine integrierte Betrachtung der
stofflichen, sozio-kulturellen und strukturellen Dimensionen von
Ernährung. Und es mangelt an attraktiven Visionen und Leitbildern für
"nachhaltige Ernährung".
Wir laden Sie herzlich ein zu einem Versuch, Ernährung als ein für
die gesellschaftliche Entwicklung besonders bedeutsames, integratives
Handlungsfeld neu zu entdecken.
Dr. Andreas Dally, Studienleiter
Dr. Ulrike Eberle, Öko-Institut e.V.
Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor |
Das Programm
|
Freitag,
16. April 2004 |
15:30 Uhr |
Anreise zum Kaffee/Tee |
16:00 Uhr |
Begrüßung
Dr. Andreas Dally, Loccum
Dr. Ulrike Eberle, Öko-Institut e.V., Freiburg
Was isst der Mensch? - Wünsche und Realität
Prof. Dr. Ingrid Hoffmann, Professur für Ernährungsökologie am
Institut für Ernährungswissenschaft, Universität Gießen
Kommentare:
Nora Engel, Z-punkt, Büro für Zukunftsfragen, Essen/Zürich
Dr. Hans-Ulrich Grimm, Buchautor, Stuttgart
Hedi Grunewald, Ernährungsreferentin, Verbraucher-Zentrale
Niedersachsen e.V., Hannover
Hanna Rupe, Mitglied des geschäftsführenden Vorstands und Leiterin
des Bundesausschusses für Hauswirtschaftliche Berufsbildung, Deutscher
Hausfrauen-Bund, Gummersbach
|
18:15 Uhr |
Nun kommet und schmecket!
Erläuterungen zum kulinarischen Programm der Tagung
Christine Breuer-Völkel, Leiterin der Hauswirtschaft, Evangelische
Akademie Loccum |
19:30 Uhr |
Ökologie und Ernährung:
Versuche der Vermittlung in Film und Fernsehen
Jürgen Seidler, Script House, Berlin
Vorführung preisgekrönter Beiträge zum Filmwettbewerb www.goodfilmfood.de |
|
Samstag,
17. April 2004 |
9:30 Uhr |
Plädoyer für eine Ernährungswende
Dr. Ulrike Eberle, Öko-Institut e.V., Freiburg, Bereich Produkte
& Stoffströme
|
10:00 Uhr |
Anforderungen & Perspektiven einer
nachhaltigen Ernährung
Kurze Einführung in die Arbeitsgruppen |
10:45 Uhr |
Beginn der Arbeit in separaten Gruppen
- Lebensmittel & Weltmarkt: Strategien für mehr
Gerechtigkeit
Kerstin Lanje, Koordinatorin, Forschungsprojekt
"Ernährungsqualität als Lebensqualität", Universität
Oldenburg (Moderation)
Uwe Fritsche, Öko-Institut e.V., Darmstadt: Lebenswege der
Nahrungsmittel
Franziska Krisch, Koordinatorin, Brot für die Welt, Stuttgart:
Das Projekt "Mahlzeit"
N. N., Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung, Bonn: Entwicklungspolitische Perspektiven von
Ernährung
- Ernährung & Politik: Anforderungen an eine
Vorsorgeorientierung
Regine Rehaag, KATALYSE Institut (Moderation)
Frank Waskow, KATALYSE Institut, Köln: Konturen des
Politikfelds Ernährung
Dr. Ulrike Eberle, Öko-Institut e.V.: Gesellschaftliche
Ernährungsisiken
Dr. Eberhard Haunhorst, Präsident, Niedersächsisches
Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit,
Oldenburg: Aktuelle Probleme der Lebensmittelsicherheit
Dr. Rainer Friedel, Geschäftsführer, Agro-Öko-Consult
Berlin: Spielräume der Landwirtschaft
Dr. Robert Schaller, Bundesministerium für Verbraucherschutz,
Ernährung und Landwitschaft, Bonn: Handlungsmöglichkeiten der
Verbraucherschutzpolitik
- Ernährung & Alltag: Entwicklungen und
Handlungsspielräume
Immanuel Stieß, ISOE (Moderation)
Doris Hayn, ISOE - Institut für Sozialökologische Forschung ,
Frankfurt a.M.: Ernährungsstile: Einstellungen & Bedürfnisse
Dr. Ulla Simshäuser, IÖW - Institut für Ökologische
Wirtschaftsforschung, Berlin: Handeln im Alltag: Ernährung in Schulen
Dr. Hans-Ulrich Grimm, Buchautor, Stuttgart: Über lügende
Suppen & kulinarische Illusionen
Birgit Rode, Projektleiterin, Aurich: Erlebnisorientierte
Verbraucherbildung in der Modellregion Ostfriesland
Hanna Rupe, Deutscher Hausfrauen-Bund, Gumemrsbach:
Perspektiven der Hauswirtschaftlichen Berufsbildung
- Essen & Genießen: Natürlicher Genuss oder designtes
Geschmackserlebnis?
Dr. Karl von Koerber, Berater für Ernähungs-Ökologe,
München (Moderation)
Ernst-Ulrich Schassberger, Präsident der Eurotoques-Stiftung,
Ebnisee
Matthias Wolfschmidt, foodwatch, Berlin: Geschmack im Fokus der
Lebensmittelindustrie
Prof. Dr. Angelika Meier-Ploeger, Universität
Gesamthochschule Kassel (angefragt): Der Geschmacksparcours als Ansatz zur
"emanzipatorischen Erziehung" des Geschmacksinnes
Darüber hinaus sind führende Unternehmen der Lebensmittelindustrie
angefragt |
13:20 Uhr |
Gelegenheit zur Besichtung des 1163 gestifteten
Zisterzienser-Klosters Loccum |
16:00 Uhr |
Fortsetzung der Arbeit in den Gruppen
|
19:30 Uhr |
Gute Küche kann begeistern
Petra Schaarschmidt-Schüttler, Wuppertal & Renate Poluda,
Hameln, Vorwerk & Co. Thermomix GmbH:
"Souveränität in der Ernährung ist auch eine Frage der
Technik!"
Raimund Spierling, spierling-art, Düsseldorf:
"Küchenbilder - und das Auge isst mit!"
Ein Kommunikationskonzept für Lebensmittel |
|
Sonntag,
5. September 2004 |
9:30 Uhr |
Wege zu nachhaltiger Ernährung
Podiumsdiskussion mit Teilnehmenden der Arbeitsgruppen des Vortags (diese
werden aus den Gruppen heraus benannt)
|
12:00 Uhr |
Was Leib und Seele Zusammenhält ...
Mittagessen - präsentiert und eröffnet durch die Leiterin und das
Personal der Küche |
12:30 Uhr |
Ende der Tagung mit dem Mittagessen |
Das Forschungsvorhaben "Ernährungswende" ist ein Verbundvorhaben
des Forschungsverbundes Ökoforum unter der Leitung des Öko-Institut e.V., das
vom bmbf im Rahmen des sozial-ökologischen Forschungsprogramms gefördert wird.
Organisatorisches
Tagungsgebühr |
Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag
€ 125,--, für Schüler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und
Zivildienstleistende und Arbeitslose gegen Vorlage eines gültigen Ausweises
€ 65,--. Bitte eine Kopie eines gültigen Ausweises mit der
Anmeldung einreichen.
Sonst kann eine Ermäßigung nur in besonderen auf schriftlichen Antrag
gewährt werden. |
Anmeldung |
an die Evangelische Akademie Loccum, Postfach 2158, 31545
Rehburg-Loccum,
Tel. 0 57 66 / 81-0, Fax 81-9 00. Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht
aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem
12. April 2004, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung
stellen.
Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse
mit. |
Überweisungen |
erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen
Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe des Tagungsdatums und Ihres Namens:
Volksbank Steyerberg (BLZ 256 625 40) Kto.-Nr. 37000200;
IBAN: DE98 2566 2540 0037 0002 00; BIC: GENODEF1STY
Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover (BLZ
250 607 01) Kto.-Nr. 6050;
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; BIC: GENODEF1EK1
Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302;
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; BIC: PBNKDEFF
Sparkasse Loccum (BLZ 256
515 81) Kto.-Nr. 222000
IBAN: DE43 2565 0101 0000 2220 00
|
Tagungsleitung |
Dr. Andreas Dally, Tel. 0 57 66 /
81-1 08
E-Mail: Andreas.Dally@evlka.de
|
Tagungssekretariat |
Ilse-Marie Schwarz, Tel. 0 57 66 / 81-1
16
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de |
Pressereferat |
Reinhard Behnisch, Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de |
Bahnanfahrt |
Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis
Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf.
Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach
Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf,
Stadthagen und Nienburg. |
Achtung |
Am 16. 4. 2004 ab Bahnhof Wunstorf um 14:50
Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des
Busses Ausgang ZOB.
Am 18. 4. 2004 auch zurück (Ankunft Wunstorf 13.30 Uhr).
(Hin- und Rückfahrt je € 3) Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind
begrenzt! |
Autoanfahrt
|
Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2,
Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2
Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die
Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441. |
Feste Zeiten im Haus |
8:30 Uhr Morgenandacht
8:45 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
15:30 Uhr Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen. |
Artikel drucken Fenster schließen
|