Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umweltschutz   
Effektive Filter für Prozessluftreinigung und Klimaanlagen helfen sparen
Richtlinie VDI 3677 Blatt 2: Filternde Abscheider - Tiefenfilter aus Fasern
Hrsg.: VDI Verein Deutscher Ingenieure,
Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL
Ausgabedatum: Februar 2004
Preis: EUR 95,60
Ersetzt den Entwurf vom November 2001
Erscheint in deutsch/englischer Fassung.
Bezug: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin
Telefon.: +49 (0) 30 26 01-22 60
Telefax: +49 (0) 30 26 01-12 60
www.beuth.de

Die Richtlinie VDI 3677 Blatt 2 gibt einen neuartigen Überblick über Tiefenfilter aus Fasern. Diese Filter werden vorwiegend zur Zuluftfiltration in raumlufttechnischen (RLT-) Anlagen verwendet. Insofern bildet die Richtlinie eine notwendige Ergänzung zur VDI 3677 Blatt 1. Zunächst beschreibt sie die in der Tiefe der Filtermedien ablaufenden Mechanismen. Es folgt die Charakterisierung von Tiefenfiltern und die Zuordnung nach geltenden Prüfnormen, vorwiegend DIN EN 779 und DIN EN 1822.

Die Richtlinie stellt Filtermedienarten werden in Bezug auf die textilen Herstellungsmethoden vor. In diesem Zusammenhang werden die Entstehung verschiedener Fasertypen (Glas- oder Polymerfasern) sowie deren Verbindungs- und Verfestigungstechniken (z.B. Vernadeln, Verschmelzen oder mittels Bindemitteln) erläutert. Für die Tiefenfiltration von Verunreinigungen aus der Umgebungsluft spielen außerdem Filterpapiere sowie moderne Verbund- oder Kompositvliesstoffe eine bedeutende Rolle.

Die Richtlinie beschreibt anhand von zahlreichen Bildern, wie aus Filtermedien durch Konfektionierung verschiedene Tiefenfilterbauformen entstehen. So werden Näh-, Schweiß- und Plissiertechniken in Verbindung mit Klebe- und Vergusstechniken ver-wendet, um z.B. Filterzellen, Taschenfilter, Kompakt-, Minipleat- oder Patronenfilter herzustellen. Ein weiteres Kapitel erläutert, welche dieser vielfältigen Bauformen für den jeweiligen Einsatzzweck am besten geeignet sind. Anhand ausgewählter Beispiele wird die Filterauslegung unter Einbeziehung praxisrelevanter Randbedingungen, verbindlicher Normen und Richtlinien beschrieben. Darüber hinaus werden Konzepte vorgestellt, die neben der fachgerechten Entsorgung auch die Verwertung gemäß KrW-/AbfG (Kreislauf-Wirtschafts- und Abfallgesetz) einbeziehen.

Hinweis an die Redaktion:
Ihr Ansprechpartner für die VDI-Fachpressearbeit:
Anne Steen
Telefon: +49 (0) 211 62 14-4 82
Telefax: +49 (0) 211 62 14-1 57
E-Mail: steen@vdi.de


 
Quelle: VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik (VDI-KUT), D-40239 Düsseldorf
http://www.vdi.de/kut/kut.htm
kut@vdi.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen