Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Tierschutz    Datum: 06.02.2004
"Agrobiodiversität - Wort des Jahres 2006"
Viele Nutztiere und -pflanzen vom Aussterben bedroht. Problem in Deutschland heute noch zu wenig beachtet
Die Vielfalt der genutzten Arten, Sorten und Rassen in der Landwirtschaft - die Agrobiodiversität - ist in Gefahr. Auf einer Tagung in Berlin diskutierten erstmalig in Deutschland Vertreterinnen und Vertreter aus Zucht, Lebensmittelwirtschaft, Politik, Verbänden und Wissenschaft umfassend dieses wichtige Thema. Grundlage bildete das Positionspapier der Projektgruppe "Agrobiodiversität entwickeln". Die Teilnehmer der Tagung verwiesen auf die völlige Vernachlässigung des Problems in der Öffentlichkeit, äußerten jedoch die Hoffnung, dass sich dieses bis spätestens 2006 verändert habe.


"Gab es zu Beginn des 20. Jahrhunderts alleine in Bayern noch etwa 35 Rinderrassen, so dominieren heute lediglich vier den Gesamtrinderbestand in Deutschland," so Ulrich Petschow vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Leiter des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsverbundes "Agrobiodiversität entwickeln". In die gleiche Richtung zielten die Ausführungen von Dr. Irene Hoffmann, von der Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen (FAO): "Die tierische und pflanzliche Agrobiodiversität ist die Grundlage unserer Ernährung und diese ist umfassend bedroht." Denn was bei Rindern, Schweinen, Hühnern der Fall ist, trifft in noch höherem Maße für Kulturpflanzen zu. Insgesamt basiert die Welternährung heute zu einem Großteil auf nur zehn Kulturpflanzenarten.
"Gefährlich ist, dass immer mehr Arten, Sorten und Rassen wegen geringerer Konkurrenzfähigkeit aus der Nutzung herausfallen." Dr. Wilbert Himmighofen aus dem Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) prognostizierte, dass der stetig zunehmende Verlust "zwar nicht unmittelbar heute, jedoch morgen oder übermorgen zu einem drängenden Problem werden kann".
"Agrobiodiversität trägt maßgeblich zur Ernährungssicherheit bei, sie senkt Produktionsrisiken und mildert die Krankheits- und Schädlingsanfälligkeit: wenn mehr Arten und Sorten auf den Feldern stehen, haben Schädlinge nicht die selbe Möglichkeit, sich ungehindert zu verbreiten. Wenn mehr Bullen zur Zucht eingesetzt werden, mindert sich das Risiko, dass ein einzelner Bulle eine Erbkrankheit über Generationen sehr weit verbreiten könnte", so Projektpartnerin Franziska Wolff vom Öko-Institut e.V.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung "Agrobiodiversität entwickeln" plädierten daher für eine Umkehr dieses gefährlichen Entwicklungstrends: Publizität und Aufklärung sind zentrale Ziele auf diesem Weg. Es gilt vor allem das Problembewusstsein in Politik und Gesellschaft zu vergrößern. Endlich muss der dringende Handlungsbedarf erkannt werden. Joseph Jacobi, Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft e.V., brachte dieses Ziel auf den Punkt: "Agrobiodiversität muss aus der Nische in die öffentliche Wahrnehmung. Spätestens 2006 sollte es zum Wort des Jahres werden."
Dies ist die Voraussetzung für ein konsequentes Zusammenwirken von Züchtern, Landwirten, der Lebensmittelwirtschaft und Konsumenten. Einen ersten Schritt in diese Richtung machte die Tagung. Alle Akteure waren sich einig, dass ein Mehr an Agrobiodiversität zur einer Verbesserung der Lebensmittelqualität führe.

(Das "Positionspapier für eine nachhaltige Tier- und Pflanzenzucht" der Projektgruppe "Agrobiodiversität entwickeln" sowie weitere Informationen zur Tagung finden sich auf der Projekthomepage www.agrobiodiversitaet.net.)

Kontakt

Ulrich Petschow (Projektleitung)
Institut für ökologische
Wirtschaftsforschung gGmbH (IÖW)
Potsdamer Str. 105
10785 Berlin
Tel. 030-884594-23
Fax 030-8825439
Ulrich.petschow@ioew.de
www.ioew.de

Regine Barth
Öko-Institut e.V. - Institut für
angewandte Ökologie
Elisabethenstr. 55-57
64283 Darmstadt
Tel. 06151-819130
Fax 06151-819133
r.barth@oeko.de
www.oeko.de

Rudi Vögel
Landesanstalt für Großschutzgebiete Brandenburg (LAGS)
Tramper Chaussee 2
16225 Eberswalde
Tel. 03334-66-2721
Fax 03334-66-2650
Rudi.voegel@lags.brandenburg.de
www.grossschutzgebiete.brandenburg.de

Dr. Anita Idel
Projektkoordination Tiergesundheit & Agrobiodiversität
Monumentenstr. 3,
10829 Berlin
Tel. 030-70509501
Anita.Idel@t-online.de
www.Anita-Idel.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber