Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Neben den notwendigen Begriffsdefinitionen und der Beschreibung von Beispielen, die auf das zugrunde liegende verfahrenstechnische Produkt bezogen sind, erleichtert eine ganze Reihe von Auflistungen die Erstellung und Handhabung von technischen Dokumenten, die für Gewährleistungen und daraus resultierende Ansprüche von Bedeutung sein können. Mit der Richtlinie sollen technische, organisatorische und vertragliche Abläufe systematisch so gestaltet werden, dass die vertragschließenden Parteien bei reibungslosen und auch bei außergewöhnlichen Randbedingungen aufgrund eindeutiger vertraglicher Regelungen zu einer einvernehmlichen Lösung finden, weil sie im vorhinein ihre Verpflichtungen klar abgegrenzt haben. Dieser Entwurf ersetzt den Gründruck aus dem Jahre 1987 und basiert unter anderem auf dem neuen Bürgerlichen Gesetzbuch (Ausgabe 2002) und dem neuen Handelsgesetzbuch (Ausgabe 2002). Er dient als Checkliste für die technischen Vertragsinhalte, aber nicht als juristischer Ratgeber. Hrsg.: VDI Verein Deutscher Ingenieure, Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN - Normenausschuss KRdL Ausgabedatum: November 2002 Preis: EUR 51,60 Einsprüche bis 28. Februar 2003 Erscheint in deutscher Fassung. Vertrieb: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin, Tel.: 030 / 2601 - 2260, Fax: 030 / 2601 - 1260, E-Mail: postmaster@beuth.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |