Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ASUE Arbeitsgemeinschaft f. sparsamen u. umweltfreundl. Energieverbrauch e.V., D-67655 Kaiserslautern
Rubrik:Energie    Datum: 11.06.2002
Energieeinsparverordnung (EnEV) für Gebäude-Neubau: Kostenfreie Checkliste erklärt die wichtigsten Anforderungen
Seit Februar 2002 stellt die Energieeinsparverordnung (EnEV) Anforderungen insbesondere an den Neubau von Gebäuden. Als wichtigste Forderung begrenzt die EnEV den zulässigen Primär-Energiebedarf für die Heizung und Trinkwassererwärmung. Außerdem verknüpft die Verordnung erstmalig die Gebäude- und Anlagentechnik. Verbesserter Wärmeschutz und effiziente Anlagentechnik sind gleichberechtigte Maßnahmen. Architekt und Bauherr können unter gestalterischen und finanziellen Gesichtspunkten die günstigste Lösung auswählen. Da bauliche und anlagentechnische Energiesparmaßnahmen gegeneinander verrechnet werden können, lässt sich der zulässige Primär-Energiebedarf durch eine Kombination einer hocheffizienten Anlagentechnik mit einer mäßigen Wärmedämmung oder einer mäßigen Anlagentechnik mit einer extremen Wärmedämmung sowie durch beliebige Zwischenlösungen einhalten.

Die ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. empfiehlt bei der Planung des Neubaus die Energiesparmöglichkeiten durch eine effiziente Anlagentechnik zu berücksichtigen. Im Neubau entwickelt sich die Gas-Brennwerttechnik zunehmend zum Standard-Heizsystem, zumal die Mehrkosten gegenüber Niedertemperatur(NT)-Geräten kaum mehr ins Gewicht fallen. In den meisten Fällen lassen sich die Auflagen der EnEV bereits durch die Kombination eines solchen Gas-Brennwertgerätes, herkömmlicher Lüftung über Fenster und einer Wärmedämmung gemäß Wärmeschutzverordnung 1995 erfüllen. Die EnEV verpflichtet nicht zum Einsatz von Lüftungsanlagen. Diese sind zur Sicherstellung des notwendigen Luftwechsels unter Umständen jedoch notwendig. In diesen Fällen empfiehlt die ASUE reine Abluftanlagen, bei denen ein kleiner Ventilator verbrauchte Luft aus den am meisten belasteten Räumen wie Bäder, Toiletten und Küchen abzieht.

Die ASUE hat eine Broschüre mit dem Titel "EnEV-Checkliste für die Neubauplanung" veröffentlicht. Sie stellt die Ziele und die Methodik der Energieeinsparverordnung vor. Anhand eines praxisnahen Beispiels wird auf verständliche Weise erläutert, wie die wesentlichen Anforderungen der Verordnung erfüllt werden können. Außerdem zeigt sie das Kosteneinspar-Potenzial auf, das durch die Verrechnung von Maßnahmen für Heiztechnik und Wärmeschutz ausgenutzt werden kann. Hinweise für die Aufstellung und Auswahl der Heizungsanlage sind ebenso enthalten wie ein aktueller Vollkostenvergleich der Hochschule Bremen. Die Bewertung von verschiedenen Heizsystemen, die die EnEV-Anforderungen erfüllen, hat Kostenunterschiede von bis zu 1.600 Euro pro Jahr ergeben.
Diese Veröffentlichung (20 Seiten, DIN A4) steht im PDF-Format im Internetauftritt der ASUE www.asue.de in der Rubrik "Neue Energieeinsparverordnung" als Datei zum Download zur Verfügung. Wer keinen Internetzugang hat, kann sie als Einzelexemplar kostenfrei bei der ASUE anfordern:
ASUE, Postfach 25 47, 67613 Kaiserslautern, Tel. 0631/360 90 70, Fax 360 90 71, E-Mail info@asue.de.

ASUE

Diesen Text sowie die zugehörige Grafik können Sie auch im Internet unter www.asue.de in der Rubrik "Aktuelles/Presse" downloaden und kostenfrei für Ihre Veröffentlichung verwenden.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.