| 
|  |  
| 
|  | ECO-News  - die grüne Presseagentur |  | Presse-Stelle: | Meister Verlag GmbH, D-80807 München |  | Rubrik: | Gesundheit    Datum: 13.07.2001 |  |  
|  |  
| Quark |  
|  |  
|  |  
  
    |  Quark, auch Topfen oder Weißkäse
      genannt, entsteht mit Hilfe von Milchsäurebakterien durch Dicklegen der
      Milch. Je nach deren Fettgehalt gibt es ihn in drei Fettstufen. Quark ist
      leicht bekömmlich und besitzt aufgrund seiner zahlreichen hochwertigen
      Eiweiße einen besonderen Stellenwert im Ernährungsplan bei bestimmten
      Beschwerden wie Leber- und Gallenerkrankungen. Durch seine Milchsäure
      beeinflußt erden Zellstoffwechsel günstig. Außerdem liefert er viele
      Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente wie Kalzium. Als Auflage oder
      Wickel wirkt er durchblutungsfördernd. Da er der Haut neben den
      Mineralstoffen auch Fette zuführt, zählt der Quark in der Naturkosmetik
      zu den wichtigsten feuchtigkeitsspendenden Trägern von Masken. |  |  
    |  |  |  
    | Quark als Schlankmacher |  
    | Quarktage bieten die Möglichkeit, einige Pfunde loszuwerden. Am besten
      eignet sich Magerquark. Er enthält mehr Eiweiße und weitaus weniger
      Kalorien als die Vollfettstufe. Nehmen Sie den Quark 3mal täglich in
      variationsreicher Zubereitung zu sich - 150 g pro Portion sind
      ausreichend. Der tägliche Gewichtsverlust beträgt 1/2-1 Kilo bei
      völligem Verzicht auf sonstige Speisen. Wichtig ist jedoch, daß Sie viel
      trinken.
 
 
 |  
    | Die Heilwirkung |  
    | Quark lindert Schwellungen, Entzündungen und Schmerzen und unterstützt
      den Heilungsprozeß bei Prellungen, Verstauchungen und Zerrungen. Er
      bewirkt einen physikalischen Kältereiz, wodurch er auf natürliche Weise
      Fieber senkt. Seine Milchsäure und Eiweiße entziehen dem Gewebe Wasser,
      und die Hautdurchblutung wird angeregt. Innerlich angewendet, wirkt sich
      Quark günstig auf die Darmflora aus.
 
 
 |  
    |  |  
    | 
        InhaltsstoffeMilchsäure, hochwertige Milcheiweiße (bis zu 17% bei Magerquark),
          reichlich Kalzium, Kalium, Eisen, Vitamine A, B1, B2 und Niacin.
 
Wadenwickel bei Fieber Wadenwickel mit Quark
          helfen durch ihren Kühleffekt, hohes Fieber zu senken. Die Wickel
          werden an beiden Waden von den Knöcheln bis zu den Knien mit einem
          feuchten Tuch angelegt. Wenn sich der Quark erwärmt hat, die Wickel
          abnehmen.
Hilfe bei SonnenbrandBei sonnengeschädigter Haut wird Quark direkt auf die betroffenen
          Stellen aufgetragen. Wenn sich die Masse auf der Haut verflüssigt und
          erwärmt hat, wird sie mit einem feuchten Tuch entfernt und durch
          frischen Quark ersetzt. Die Anwendung kann beliebig oft wiederholt
          werden. Sie hilft bei Verbrennungen ersten Grades.
 
Gegen Rheuma und Gicht Kalte Auflagen mit Quark wirken bei rheumatischen Beschwerden und
          Gicht entzündungshemmend. Hierzu verteilt man frischen Quark auf ein
          Leinentuch und legt dieses mit dem Quark auf das erkrankte Gelenk, so
          lange, bis der Quark angetrocknet ist. Die Anwendung kann 1-2mal
          täglich erfolgen. Der Quark entzieht dem Gewebe Schlackenstoffe -
          die Auflage darf deshalb nur einmal verwendet werden.
   |  
    | Anwendungen |  
    | 
 
        Quarkpackung bei Gerstenkorn 3 EL Quark
 1 EL Milch
 Saft einer Zitrone
 
 Den Quark mit dem Zitronensaft und der Milch zu einem dicken Brei
          verrühren. Die streichfähige Masse auf einem warmen Lappen verteilen
          und 20 Min. auf die geschlossenen Augen legen. Die Anwendung sollte
          2mal  täglich wiederholt werden.
 
Quark-Honig-Gesichtsmaske1 EL frischer Magerquark
 2 EL reiner Honig
 süße Sahne (nach Bedarf)
 
 Magerquark mit süßer Sahne cremig rühren. Honig im warmen Wasserbad
          auflösen und unter den Quark mischen. Die Paste gleichmäßig auf
          Gesicht, Hals und Dekolleté auftragen und 20-30 Min. einwirken
          lassen. Mit warmem Wasser abwaschen. Die Maske ist für trockene und
          fette Haut gut verträglich. Sie spendet Feuchtigkeit und wirkt
          glättend und regenerierend.
 
Gegen Nebenhöhlenentzündung100 g Quark
 1 EL Meerrettich (frisch gerieben)
 
 Quark und Meerrettich vermischen, auf eine Gazekompresse streichen und
          diese 10-15 Min. auf die entzündeten Bereiche legen. Nach 2 Std.
          wiederholen. Quark lindert die Entzündung.
 
 |  
    | Extra Tip |  
    | Durch die Brustauflage können starke Raucher
      Teerstoffe ausleiten. Denn mit dem Gewebewasser, das der Quark dem Körper
      entzieht, werden auch giftige Schlackenstoffe abtransportiert.
 
 
 
 |  
    |  |  
 |   |  
    |  |    
 
 
 |