Ein Service von![]() | ||||||||||||||
Magazin ![]() Oder lesen Sie nach in unserem Lexikon unter www.eco-wellness.de Anis Verdauungsbeschwerden, gegen Blähungen, krampflösend im Magen-Darm-Bereich, schleimlösend bei Katarrhen der Luftwege. Artischocke Unterstützt die Verdauung sowie die Leber- und Gallentätigkeit; verbessert die Verdauung der Fette. Baldrianwurzel Hilft bei Unruhezuständen, nervös bedingten Einschlafstörungen. Brennnessel Zur Erhöhung der Harnausscheidung, zur Unterstützung der Behandlung von Beschwerden beim Wasserlassen; zur Durchführung sog. Frühjahrskuren oder Unterstützung von Schlankheitskuren. Birkenblätter Entgiftend, entwässernd, für die Fastenkur oder bei rheumatischen Beschwerden. Fenchel Beruhigt den Magen und Darm, hilft bei Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl und Blähungen; Katarrhe der oberen Luftwege. Grüner Hafer Dient zur allgemeinen Stärkung und Kräftigung; ideal für sog. "Trinkkuren". Himbeerblätter Sanft blutreinigend; wird von Hebammen vor der Geburt empfohlen. Holunderblüten Schweißtreibendes Mittel bei der Behandlung von fieberhaften Erkältungskrankheiten. Johanniskraut Zur Unterstützung der Behandlung von nervöser Unruhe und Schlafstörungen, nervenstärkend, bei regelmäßigem Gebrauch stimmungsaufhellend. Kamillenblüten Innerliche Anwendung bei Krämpfen und Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich. Äußerliche Anwendung bei Haut- und Schleimhautentzündungen sowie bakteriellen Hauterkrankungen einschl. der Mundhöhle und des Zahnfleisches, bei entzündlichen Erkrankungen und Reizzuständen der Luftwege (Inhalation) und Erkrankungen im Anal- und Genitalbereich (Bäder, Spülungen). Kümmel Bei leichten Krämpfen im Magen-Darm-Bereich, gegen Völlegefühl und Blähungen. Lindenblüten Behandlung von Atemwegserkrankungen, Erkältungskrankheiten und damit verbundenem Husten, schweißtreibend. Löwenzahnsaft Kräftigt Leber und Galle, hilft bei Störungen im Bereich des Galleabflusses; Beschwerden im Bereich von Magen und Darm wie Völlegefühl, Blähungen und Verdauungsbeschwerden, zur Anregung der Harnausscheidung. Pfefferminz Krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich sowie der Gallenblase und Gallenwege. Ringelblumenblüten Heilende Wirkung bei Entzündungen von Haut und Schleimhäuten, Riss-, Quetsch- und Brandwunden. Rosmarin Anregend bei Kreislaufschwäche, bei Befindensstörungen, äußerlich bei Muskel- und Gelenkrheumatismus. Schafgarbe Krampflösend bei Menstruationsbeschwerden, typisches Frauenkraut. Salbei Innerliche Anwendung: bei Verdauungsbeschwerden mit leichten Krämpfen im Magen-Darm-Bereich, Völlegefühl, Blähungen; vermehrter Schweißsekretion. Äußerliche Anwendung: bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Spitzwegerich Lindert Entzündungen bei Bronchialbeschwerden, schleimlösend, auch äußerlich stark heilende Wirkung bei Wunden und Entzündungen. Thymian Wirkt schleimlösend gegen Symptome der Bronchitis, Katarrhe der oberen Luftwege. Weißdornblätter und -blüten Herzstärkend, bei Druck und Beklemmungsgefühl in der Herzgegend. Zinnkraut (Schachtelhalmkraut) Innerliche Anwendung: zur Durchspülung bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß. Äußerliche Anwendung: Unterstützung für die Behandlung schlecht heilender Wunden.
| ||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |